- Unternehmen in Europa geben erstmals dreißigjährige Anleihen aus - Theo Stuss, 21.01.2003, 11:40
- Re: Heissa, jucheh! Und nun die Telekom - Theo Stuss, 21.01.2003, 11:42
- Re: Und nun die Telekom - Vorsicht Finanzinnovation! - susi, 21.01.2003, 12:13
- Re: Und nun die Telekom - Vorsicht Finanzinnovation! - futzi, 21.01.2003, 14:26
- Re: Und nun die Telekom - Vorsicht Finanzinnovation! - susi, 21.01.2003, 12:13
- Re: Unternehmen in Europa geben erstmals dreißigjährige Anleihen aus - tas, 21.01.2003, 13:15
- Re: Heissa, jucheh! Und nun die Telekom - Theo Stuss, 21.01.2003, 11:42
Re: Heissa, jucheh! Und nun die Telekom
-->
Umschuldung: Deutsche Telekom plant Anleihe über eine Milliarde Euro
Bonn - Zur Umschuldung ihrer Verbindlichkeiten will die Deutsche Telekom eine Fünf-Jahres-Anleihe mit einem Volumen von rund einer Milliarde Euro begeben. Die Telekom teilte in Bonn mit, die Emission mit einer marktüblichen Rendite richte sich an eine breitere Investorenschicht sowie insbesondere an Sparkassen und Volksbanken. Veränderungen bei der Bonität der Telekom würden sich in einer Erhöhung oder Senkung der Nominalverzinsung (Kupon) niederschlagen. Die endgültige Festlegung der Emissionsdetails ist für Ende nächster Woche geplant. Die Federführung bei der Emission liegt bei der DZ Bank und der WestLB.
Mit der geplanten fünfjährigen Anleihe geht die Telekom in der derzeitigen Tiefzinsphase in schneller Folge an den Markt. Am Donnerstag hatte die Telekom kurzfristig eine 30-jährige Anleihe mit einem Volumen von 500 Mio. Euro und einem Kupon von rund 7,58 Prozent begeben. 2003 sind nach Telekom-Angaben insgesamt Verbindlichkeiten in Höhe von rund sieben Mrd. Euro fällig.
Der Kupon der geplanten Telekom-Anleihe wird eine so genannte Step-up-Klausel beinhalten, nach der sich der Nominalzins um 0,5 Prozentpunkte erhöht, sofern die beiden führenden Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s die Bonität der Telekom während der fünfjährigen Laufzeit der Anleihe senken sollten. Bei einer anschließenden Verbesserung des Ratings wird der Zinskupon dann wieder um 0,5 Prozentpunkte sinken.
Mitte Januar hatte Moody’s seine Bewertung für die langfristigen Verbindlichkeiten der Telekom um zwei Stufen auf „Baa3“ zurückgenommen. Damit ist die Telekom aus Sicht der Agentur nur noch eine Stufe vom so genannten Ramsch-Status entfernt. Moody’s hatte den drastischen Rating-Schritt mit mangelndem Fortschritt beim Schuldenabbau begründet. rtr
Artikel erschienen am 21. Jan 2003
Artikel drucken
© WELT.de 1995 - 2003

gesamter Thread: