- @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Theo Stuss, 26.01.2003, 19:31
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - MC Muffin, 26.01.2003, 22:12
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Ecki1, 27.01.2003, 00:17
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Morpheus, 27.01.2003, 08:43
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - dottore, 27.01.2003, 15:16
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Euklid, 27.01.2003, 17:24
- Re: Das perfekte Exportprodukt, made in USA: - dottore, 27.01.2003, 17:35
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Euklid, 27.01.2003, 17:24
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - MC Muffin, 26.01.2003, 22:12
Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money
-->Hallo!
Auch ich glaube nicht, dass der US-Dollar wieder an Wert gewinnen wird. Daher habe ich auf Seite 10 geschrieben:"...aber ich sehe nicht den Moment kommen, in dem der US-Dollar wieder an Wert bzw. Kaufkraft gewinnt - im Gegenteil". Tatsächlich halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass der Euroraum und speziell Deutschland mit deflationären Tendenzen (im Sinne fallender Warenpreise), die USA hingegen mit inflationären Tendenzen (im Sinne steigender Warenpreise) konfrontiert werden. Marc Faber schreibt in seiner aktuellen Kolumne:"Zudem haben strukturell schwache Währungen in der Vergangenheit immer zu steigenden Inflationsraten und somit auch zu höheren Zinsen geführt. Es gibt also gute Gründe, um an die Zukunft des Goldes zu glauben." Der US-Dollar ist strukturell schwach, jedoch - und das ist sicherlich von hoher Bedeutung - Weltreservewährung Nummer 1. Es wird demnach in höchstem Maße entscheidend sein, wie sich die Länder mit hohen Dollar-Reserven verhalten werden. Lassen sie den Dollar fallen, sollte man selbst eine Hyperinflation in den USA nicht ausschließen. Wenn sie allerdings versuchen den Dollar zu stützen, was ich für wahrscheinlicher halte, dann werden sie in großen Mengen Dollar kaufen müssen. Wie nützlich das sein wird, werden wir sehen, ich glaube jedoch, dass man Trends bestenfalls temporär aufhalten kann. Basierend auf dieser Annahme habe ich auf Seite 8 bemerkt:"Andere Zentralbanken werden nicht daran vorbei kommen, den US-Dollar zu kaufen um die exportierte Deflation zu kompensieren, wodurch ihnen die gleiche Politik aufgezwungen wird, wie sie die US-Fed betreibt. Wenn sich aber die drei großen Währungen nicht gleichzeitig gegeneinander abwerten können, dann wird es zu einer Abwertung des Geldes an sich, des „Fiat Money“ kommen, und zwar gegen „natürliches Geld“, dem Gold."
Ich glaube daher eben nicht an einen Fall des Goldes auf 200 US-Dollar.
"Dann stellt sich eine weitere Frage, nämlich, worin denn in Zukunft im Welthandel fakturiert werden soll?"
Ich könnte mir vorstellen, dass mehr und mehr in Euro fakturiert wird. Geschäfte in US-Dollar werden vermutlich verstärkt gehedgt, womöglich später sogar gegen den Gold-Dinar, wenn sich dieses Projekt als erfolgreich erweist.
Langfristig (innerhalb der nächsten 10 Jahre) wird es eine globale Währungsreform geben (müssen), eine Art Weltwährung, die prozentual an Gold gebunden wird. DIE Frage schlechthin wird jedoch sein, welche sozialen und politsichen Entwicklungen dem voraus gehen werden...
Grüßend,
Marco Feiten alias 'Morpheus'

gesamter Thread: