- @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Theo Stuss, 26.01.2003, 19:31
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - MC Muffin, 26.01.2003, 22:12
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Ecki1, 27.01.2003, 00:17
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Morpheus, 27.01.2003, 08:43
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - dottore, 27.01.2003, 15:16
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Euklid, 27.01.2003, 17:24
- Re: Das perfekte Exportprodukt, made in USA: - dottore, 27.01.2003, 17:35
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - Euklid, 27.01.2003, 17:24
- Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money - MC Muffin, 26.01.2003, 22:12
Re: @Reinhard, Marco Feiten, Dottore: die absehbare Krise des Fiat Money
-->>Hi Theo,
>>Hier stellt sich folgende Frage:
>>Gibt es außerhalb der USA, vor allem in Asien und der Golfregion, einen Mangel an Dollarliquidität?
>Ja, sonst gäb's keinen Dollarkurs, weder zur Kasse (Geldmarkt), noch auf Termin.
>>Deflationäre Engpässe in den jeweiligen Landeswährungen mögen ja denkbar sein, aber in diesem Fall werden die Leute, die in der Schuldenfalle sitzen, nicht nur Gold verkaufen, sondern auch Dollars. Es gibt weitaus mehr Dollars außerhalb der USA, als daselbst.
>Sorten, nicht Dollar-Forderungen (jeder gebuchte Dollar ist eine Dollarforderung).
>>Die Erwägungen Dottores setzen ein bißchen voraus, daß der Dollar weltweit gesetzliches Zahlungsmittel sei. Das ist er aber nicht, bei aller Dominanz des Dollars. Vielmehr wird der Dollar, bei aller Macht der USA und die ist im Schwinden, als eine Art Kommode angesehen mit der man bezahlen kann.
>Dollar ist GZ in den USA, ansonsten (Dollarforderungen) ist er das, womit die Forderung bei Fälligkeit ausgebucht werden muss. Der 30-Jahres-Dollarbonds (Emittent = wurscht), der Morgen fällig wird, muss Morgen mit Tages-Dollar (MZM) getilgt werden, sonst default.
>>Sicherlich hätten die USA es gerne, dass ihr Greenback nicht nur quasi, sondern auch absolut das gesetzliche Zahlungsmittel der Welt sei und alle anderen Währungen Dollarderivate. Hier hat Euklid wohl den Nagel auf den Kopf getroffen, dass mit der Fakturierung des Rohöls in Euro durch Saddam Hussein ein Damm gebrochen wurde, der nach Sanktionen schreit.
>Mit der Ã-l-Faktura kommt was auf uns alle zu. Ã-l wären dann keine US-Binnenumsätze mehr und würde in € fakturiert (und zwar von allen Lieferern außerhalb der USA) müssten die Amerikaner sich erst € besorgen, zur jeweiligen Fälligkeit und ab die Katze geht der Kurs.
>Und bei Licht besehen? Ideal für die USA, nicht wahr? Der €-Raum wäre exportmäßig bei 1,50 kaum mehr am Weltmarkt präsent...
Ich kann mich erinnern daß wir dieses Szenario schon mal fast hatten.
Damals hatte ich zu 1,45 DM eine Menge Dollars angekauft und vom Verkauf zu 1,86 DM einen supertollen nichts kostenden Urlaub in Spanien verbracht.
Dies würde der Quote 1,34 Dollar gleich 1 Euro entsprechen.
Damals haben nur die Firmen über die Presse sich ausgeweint.Die Bilanzen der Firmen haben sich zu der Zeit ganz gut gelesen denn die Rohstoffe waren sehr billig.
Das Verhältnis Lohn:Rohstoff ist in Deutschland in den letzten Jahren immer mehr zu Lasten des Lohns gegangen.Die Lohnquote hat ständig abgenommen.
Amerika hatte ein ganzes Jahrzehnt Dauerkonjunktur.
Wie die Stahlwerke da drüben aussehen ist bekannt.Bruchläden allerorten.
Aufgrund der Abschottungspolitik des Staates sind diese Stahlwerke und andere Firmen auch überhaupt nicht mehr konkurrenzfähig.Ich sehe hier kaum amerikanische Produkte (PKWs) oder Baumaschinen.
Außer Coca Cola,Microsoft und Intel ist da nicht viel.
Überall wo Blaumänner ran müssen hat Europa die besseren Karten.
Das hält spielend sogar einen Kurs von 1,50 Dollar für einen Euro aus vorausgesetzt man zieht nicht die Karte des Protektionismus.
Man wollte sie ziehen im Stahlbereich.
Ein einziger Bluff denn Spezialstähle können die Amerikaner nicht alle herstellen.
Die EU hat profitablere Stahlwerke eingestampft als diejenigen die in Amerika noch produzieren.Deswegen schreien sie ja auch um Hilfe des Staates.
Selbst unsere hochprofitabelsten Stahlwerke können mit Löhnen in Polen oder der Ukraine nicht mithalten.
Deswegen werden die lohnintensiven Arbeiten nach Osteuropa abwandern um einen Ausgleich für die polnische Wirtschaft zu haben da der Grad an Landwirtschaft dort noch zu hoch ist.
In 5 Jahren kann Europa sogar einen Kurs von 2 Dollar gleich einen Euro verkraften.
Ob das allerdings die amerikanische Psyche mitmacht bleibt offen.
Es siehtganz und gar nicht danach aus.Bei dieser Regierung völlig ausgeschlossen und deshalb wird sie auch abgewählt werden in Amerika.
Nach Bush sen kommt Bush jun bei der nächsten Wahl auch unter die Räder.
Oder die Amerikaner sehen weiter zu wie diese Regierung durch Kriegsgelüste das Land finanziell ruiniert.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: