- @dottore: Qantitätstheorie: G x U = Gugus x Unfug...? ;-) - Liated mi Lefuet, 27.01.2003, 19:51
- Re: Suuper und merci vielmals! Hinzu kömmt freilich noch der Raub: WICHTIG! - dottore, 29.01.2003, 12:26
- AW: @dottore: Qantitätstheorie: G x U = Gugus x Unfug...? ;-) - Liated mi Lefuet, 30.01.2003, 20:39
- Re: Suuper und merci vielmals! Hinzu kömmt freilich noch der Raub: WICHTIG! - dottore, 29.01.2003, 12:26
@dottore: Qantitätstheorie: G x U = Gugus x Unfug...? ;-)
-->Sali dottore et al.
Möchte Dir eine kleine Freude machen mit einen 'bösen' Fehler in der Quantitätstheorie, den ich erst seit kurzem kenne, den Du den Mainstream Ã-konomen unter die Nase reiben kannst;-)
Gemäss Albisetti et al. beschreibt (Dein 'Freund' Bruno Gehrig;-)im Handbuch des Geld-, Bank- und Börsenwesen in der Schweiz die Quantitätstheorie so: Das Bruttosozialprodukt(BSP) pro Jahr ist gleich der <font color=blue>G</font>eldmenge M1 x <font color=blue>U</font>mschlaufgeschwindigkeit. Das BSP meint (vereinfacht) die Summe aller pro Jahr produzierten Güter und Dienstleistungen. ('Wertschöpfung')
Das BSP ist aber eine Saldo-Grösse; hat Gehrig und der Mainstream übersehen. Die BSP-Statistiker vermeiden Mehrfachzählungen von Produkten durch Saldieren.(Vgl. van Dieren et al). Ein Beispiel: Milchbauer liefert Milch auf Rechnung für 100.- an die Molkerei; die Molkerei die selbe -aber veredelte- Milch auf Rechnung für 130.- an der Supermarkt. Und der Supermarkt verkauft sie für 180.- an den Konsumenten. Die Wertschöpfung(BSP) beträgt hier insgesamt per Saldo 180.- Das Dumme ist nur: Die Überweisungen('Umsatz') um das Kassageschäft im Supermarkt bzw. die zwo Schuldverhältnisse(=Rechnungen) der Wertschöpfungskette zeitverzögert mit 'Geld' zu finanzieren betragen 180+130+100= 410. Mit andern Worten: Quantitätstheorie setzt sozusagen 180.-BSP in die Formel, statt 410.-Umsatz weshalb sie völlige verzerrte Werte für 'Umlauflaufsgeschwindigkeit' liefert und im Dilemma landet: Setzt sie 180 für BSP ein,hat sie den 'Umsatz' nicht: Setzt sie 410 Umsatz ein hat das BSP nicht. (Ganz zu schweigen davon, dass in der Quantitätstheorie keine Überweisungen zwischen überzogenen Kontkorrenten von Gemeinden, Staatsfrimen, Privafirmen etc. stattfinden).
Ich hab' mal gehört, Milton Friedman(Ã-konomienobelpreisträger 1976) habe gesagt: Die Quantitätstheorie sei für die Ã-konomie so wichtig, wie Einstein's Relativitätstheorie für die Physik'. Ich halte das für relativ stark übertrieben:-)
Grüsse an Dich und die Runde
Liated

gesamter Thread: