- Radiotipp SWR2 heute 17.05h - MachtĂĽbertragung an Hitler vor 70 Jahren - susi, 28.01.2003, 10:53
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tempranillo, 28.01.2003, 11:11
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tassie Devil, 28.01.2003, 21:00
- Re: Wieder mehr Fragen als Antworten - Tempranillo, 28.01.2003, 21:43
- Re: Wieder mehr Antworten als Fragen - Tassie Devil, 29.01.2003, 04:09
- Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen - Tempranillo, 29.01.2003, 11:49
- Re: Hypothesen - Tassie Devil, 30.01.2003, 05:29
- Re: Definitionen und Inhalte - Tempranillo, 30.01.2003, 11:50
- Re: Hypothesen - Tassie Devil, 30.01.2003, 05:29
- Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen - Tempranillo, 29.01.2003, 11:49
- Re: Wieder mehr Antworten als Fragen - Tassie Devil, 29.01.2003, 04:09
- Re: Wieder mehr Fragen als Antworten - Tempranillo, 28.01.2003, 21:43
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tassie Devil, 28.01.2003, 21:00
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tempranillo, 28.01.2003, 11:11
Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen
-->Hi TD,
>>Damit stellen sich sogleich wieder einige Fragen:
>>1) Hat nicht alles, was wir denken und tun den Charakter des Hypothetischen, Vorläufigen und kann insofern als der Überprüfung/Widerlegung offenstehender Versuch bezeichnet werden?
>Nein.
>Das, was wir tun, ist nicht hypothetisch oder vorlaeufig, sondern es ist definitiv, weil es in der Gegenwart geschieht, und sobald wir etwas getan haben, ist es unwiederrufbar geschehen, und daran gibt es dann nichts mehr zu drehen. Gegenwart und Vergangenheit sind Realitaet.
Manchmal nimmst Du es schon sehr genau. Wenn man es so auslegt wie Du es gemacht hast, völlig stichhaltig, kommt man zu Deiner Antwort. Da aber auch ich von Zeit zu Zeit gerne Silbenstechen betreibe, würde ich Dir gerne meine Version servieren. Natürlich ist eine Handlung unwiderruflich, was geschehen ist, ist geschehen. Wenn Du jetzt aber mal eine Folge von Handlungen zugrundelegst, wird schnell klar, dass Handeln insofern als hypothetisch beschrieben werden kann, weil es beim nächsten Mal anders verlaufen könnte; zumindest in jenen Fällen, wo nichts Unwiderrufliches geschehen ist.
Ich habe beim"hypothetischen Handeln" nicht eine einzige Handlung unterstellt, sondern eine ganze Reihe. Warum kaprizierst Du Dich so sehr auf die Momentaufnahme, Du mußt die Dinge mehr in ihrem Fluß, in ihrer zeitlichen Abfolge verstehen! (Gemein, nicht wahr, unten kommt eine noch größere Gemeinheit!)
Und wenn die Erwartung/Spekulle nicht aufgeht, muss man beim nächsten Mal das Handeln anders anlegen - sofern das noch möglich ist. Der Super-Spekulant George Soros hält genau diesen Punkt, die fortlaufende Überüfung, d.h. die Suche nach Falsifikation des eigenen Denkens und auch Handelns (=Spekulierens) für das Geheimnis seines Erfolges. Er wendet Poppers Erkenntnistheorie auf Börsengeschäfte an. Wie verschlungen sind doch die Wege des Herrn, äh, des grossen Kapitals. Manchmal habe ich den Eindruck, das ist das ein- und dasselbe.
>>3)Welche Vermutung sollte der Weimarer-Versuch bestätigen bzw. widerlegen?
>Ob die Deutschen in dieser fuer sie neuartigen Herrschaftsform ihre auferlegten Kriegsschulden zu bezahlen in der Lage sind, und ob sie, trotz dieses Handicaps, weltwirtschaftlich wiederum aufmuepfig werden.
Das war natürlich nur in der Weimarer Republik der Fall, heute ist das ja ganz anders. Damals, damals, in unsrer Väter grauen Zeiten, haben die Siegermächte mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
- Durch Demokratisierung aussenpolitisch schwächen
- Das Land ausländischen Einflüssen ausliefern
- Bezahlung der Kriegsschulden sicherstellen
- Bewährtes Mittel der Kolonisierung. Dem Besiegten das eigene
Gesellschaftsmodell auferlegen; kann auch gerne eine Religion sein
- Im Inneren Spalten, beinah` hätt` ich jetzt geschrieben Balkanisieren
- Sich die Mögichkeit offenhalten, Marionettenregierungen zu instalieren.
Eine Marionette ist dann leider zu selbständig geworden. Ein wenig wie Petruschka im gleichnamigen Balett Igor Strawinkys. Der Braunauer Petruschka soll sich den Siegermächten ja damit angedient haben, dass nur er die Autorität entwickeln könne, die Raparationszahlungen zu leisten.
>Demokratie in seiner bestmoeglichen Form fuer alle Demokratiebedachten, lieber Tempranillo, ist leider auch nur eine Herrschaftsform der Marke"Diktatur light".
So weit bin ich inzwischen auch. Ich habe Dir doch eingangs, als Reaktion auf Deine geradezu juristisch genaue Auslegung meiner Begriffe, eine Gemeinheit angedroht. Jetzt kommt sie: Es muss heissen, Demokratie in"ihrer" bestmöglichen Form. [img][/img]
Ich wĂĽrde Dich nur bitten, im Gegenzug nicht alle meine Tippfehler, Rechtschreib- und Interpunktionsschnitzer aufzugabeln, denn dann wirst Du keine Zeit und keinen Platz mehr fĂĽr die sachbezogene Diskussion haben.
Tempranillo

gesamter Thread: