- Radiotipp SWR2 heute 17.05h - MachtĂĽbertragung an Hitler vor 70 Jahren - susi, 28.01.2003, 10:53
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tempranillo, 28.01.2003, 11:11
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tassie Devil, 28.01.2003, 21:00
- Re: Wieder mehr Fragen als Antworten - Tempranillo, 28.01.2003, 21:43
- Re: Wieder mehr Antworten als Fragen - Tassie Devil, 29.01.2003, 04:09
- Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen - Tempranillo, 29.01.2003, 11:49
- Re: Hypothesen - Tassie Devil, 30.01.2003, 05:29
- Re: Definitionen und Inhalte - Tempranillo, 30.01.2003, 11:50
- Re: Hypothesen - Tassie Devil, 30.01.2003, 05:29
- Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen - Tempranillo, 29.01.2003, 11:49
- Re: Wieder mehr Antworten als Fragen - Tassie Devil, 29.01.2003, 04:09
- Re: Wieder mehr Fragen als Antworten - Tempranillo, 28.01.2003, 21:43
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tassie Devil, 28.01.2003, 21:00
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tempranillo, 28.01.2003, 11:11
Re: Hypothesen
-->>Hi TD,
Rehi Tempranillo,
>>>Damit stellen sich sogleich wieder einige Fragen:
>>>1) Hat nicht alles, was wir denken und tun den Charakter des Hypothetischen, Vorläufigen und kann insofern als der Überprüfung/Widerlegung offenstehender Versuch bezeichnet werden?
>>Nein.
>>Das, was wir tun, ist nicht hypothetisch oder vorlaeufig, sondern es ist definitiv, weil es in der Gegenwart geschieht, und sobald wir etwas getan haben, ist es unwiederrufbar geschehen, und daran gibt es dann nichts mehr zu drehen. Gegenwart und Vergangenheit sind Realitaet.
>Manchmal nimmst Du es schon sehr genau.
Ja, und zwar moeglichst immer dort, wo es m.E. um essentielle Feinheiten geht.
So wie Du die Feinheit des Titels"Selbstmord einer Demokratie" kurz und praezise entlarvt hast.
>Wenn man es so auslegt wie Du es gemacht hast, völlig stichhaltig, kommt man >zu Deiner Antwort. Da aber auch ich von Zeit zu Zeit gerne Silbenstechen >betreibe, würde ich Dir gerne meine Version servieren.
Na denn man lous!
Ach, Du fuehlst Dich persoenlich angegriffen?
Das war aber keinesfalls meine Absicht!
Die Ausgangslage war ganz einfach: Du hast Deine Frage 1, siehe oben, gestellt, und ich habe Dir darauf mit einem Nein geantwortet, weil ich Deine Ansicht Deiner Suggestivfrage nicht teilen kann, wobei ich mich bei meiner Begruendung wiederum zu Deinen Gunsten auf das m.E. Wesentliche konzentriert habe.
Denn so, wie Du Deine Frage 1 an den Mann bringst, ist Deine gesamte Fragestellung fuer eine ehrliche Antwort nur als sehr problematisch zu bezeichnen!
Ohne jetzt auf die Goldwaage zu legen oder Haarspaltereien zu betreiben, meinst Du in Deiner Frage denn wirklich ALLES, was wir denken und tun, oder gibt es da ggf. bei naeherem Licht besehen doch gewisse Ausnahmen, und wenn ja, in welcher Richtung tendieren denn diese Ausnahmen? Und wer ist denn WIR in Deiner Frage, Du und ich, oder das Forum hier, oder sogar die gesamte Menschheit?
Konkret jetzt: Hypo (griechisch) unter, These (griechisch) Aussage, Regel, Lehrsatz. Unter einer Hypothese verstehe ich eine Annahme, was eine rein geistige Vorstellung/Unterstellung eines nicht realen sondern fiktiven/optionellen Sachverhaltes ist, hypothetisch uebersetze ich mit angenommen. Hypothese kann auch im Kontext ggf. den (negativen) Beigeschmack des eher Fragwuerdigen haben, i.e. eine fragwuerdige und mehr zur Unwahrscheinlichkeit tendierende Annahme.
Eine hypothetische Handlung ist demgemaess eine angenommene (fiktive) Handlung, de facto ist sie nicht existent/irreal, und hypothetische Handlungen in Abfolge sind eine zusammenhaengende Kette angenommener fiktiver Handlungen, wiederum nicht existent/irreal.
Etwas ganz anderes jedoch ist eine Handlung oder mehrere Handlungen UNTER einer Hypothese, was schlichtergreifend"unter der Annahme" meint. Und da wir (die ganze Menschheit zu allen Zeiten) immer unter Annahmen handeln, die mal mehr oder mal weniger zutreffen, voellig gleichgueltig was wir beim Handeln tun, ja, wir sogar unter Annahmen ggf. NICHT handeln (gibt es ein hypothetisches Nichthandeln?), lautet die gaengige These, im heutigen Deutschland jedoch oftmals Hypothese: erst denken, dann handeln.
>Und wenn die Erwartung/Spekulle nicht aufgeht, muss man beim nächsten Mal das Handeln anders anlegen - sofern das noch möglich ist.
Nein, eben nicht! Warum MUSS man denn unbedingt beim naechsten Mal anders Handeln? Wenn die Spekulle nach der ersten Handlung nicht aufgeht, wer garantiert, dass beim naechsten Mal die Spekulle allein deshalb erfolgreich funktioniert, weil man die Pferde wechselt? Du etwa?
Jede noch in der Zukunft liegende Handlung ist eine Option, aber keine Hypothese, egal, ob es sich dabei um eine einzelne Handlung oder eine ganze Kette von Handlungen dreht.
Das zeigt doch eben die ganze Chose wie sie ist und wie sie ablaeuft: zunaechst bilden wir uns denkend die Meinung, weil wir aufgrund aeusserer Einfluesse wie z.B. (Des-)Informationen annehmen, dass die Dinge so und so sind, das ist die Bildung der Hypothese, ein rein geistiges Produkt. Und erst danach handeln wir, und dieses definitive Handeln UNTER der Hypthese erzeugt dann ein unwiederruflich definitives Produkt.
Klar doch, rueckgaengig machen koennen wir das definitive Produkt definitiven Handelns oftmals, vieles ist nur eine Frage des Preises!
und zum zweiten fuer die Reinigung der Oefen
> Gesellschaftsmodell auferlegen; kann auch gerne eine Religion sein
>- Im Inneren Spalten, beinah` hätt` ich jetzt geschrieben Balkanisieren
>- Sich die Mögichkeit offenhalten, Marionettenregierungen zu instalieren.
>Eine Marionette ist dann leider zu selbständig geworden. Ein wenig wie >Petruschka im gleichnamigen Balett Igor Strawinkys. Der Braunauer Petruschka >soll sich den Siegermächten ja damit angedient haben, dass nur er die >Autorität entwickeln könne, die Raparationszahlungen zu leisten.
Typisch Hypothese. Definitiv hat er 1933 und 1934 ohne jede Zahlung darueber noch verhandelt, und sogleich nach dem letzten Verhandlungstermin auf weiterhin volle Beitragsfreiheit entschieden.
>>Demokratie in seiner bestmoeglichen Form fuer alle Demokratiebedachten, lieber Tempranillo, ist leider auch nur eine Herrschaftsform der Marke"Diktatur light".
>So weit bin ich inzwischen auch. Ich habe Dir doch eingangs, als Reaktion auf Deine geradezu juristisch genaue Auslegung meiner Begriffe, eine Gemeinheit angedroht. Jetzt kommt sie: Es muss heissen, Demokratie in"ihrer" bestmöglichen Form. [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Ja, das erkenne ich neidlos an, Du hosch gewunne!
Meine deutsche Denkweise ist manches Mal zu Aussilike angehaucht: even democracy in its best shape...
>Ich wĂĽrde Dich nur bitten, im Gegenzug nicht alle meine Tippfehler, >Rechtschreib- und Interpunktionsschnitzer aufzugabeln, denn dann wirst Du >keine Zeit und keinen Platz mehr fĂĽr die sachbezogene Diskussion haben.
Es liegt mir sehr fern Erbschen wie peanuts zu zaehlen. [img][/img]
>Tempranillo
Gruss
TD

gesamter Thread: