- Radiotipp SWR2 heute 17.05h - Machtübertragung an Hitler vor 70 Jahren - susi, 28.01.2003, 10:53
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tempranillo, 28.01.2003, 11:11
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tassie Devil, 28.01.2003, 21:00
- Re: Wieder mehr Fragen als Antworten - Tempranillo, 28.01.2003, 21:43
- Re: Wieder mehr Antworten als Fragen - Tassie Devil, 29.01.2003, 04:09
- Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen - Tempranillo, 29.01.2003, 11:49
- Re: Hypothesen - Tassie Devil, 30.01.2003, 05:29
- Re: Definitionen und Inhalte - Tempranillo, 30.01.2003, 11:50
- Re: Hypothesen - Tassie Devil, 30.01.2003, 05:29
- Re: Allmählich mehr Antworten als Fragen - Tempranillo, 29.01.2003, 11:49
- Re: Wieder mehr Antworten als Fragen - Tassie Devil, 29.01.2003, 04:09
- Re: Wieder mehr Fragen als Antworten - Tempranillo, 28.01.2003, 21:43
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tassie Devil, 28.01.2003, 21:00
- Re: Die repräsentative Demokratie und ihre Folgen - Tempranillo, 28.01.2003, 11:11
Re: Definitionen und Inhalte
-->>Du meinst und stimmst mir zu, dass eine tatsaechlich durchgefuehrte einzelne Handlung, als solche unwiderruflich geschehen, nicht mehr ungeschehen gemacht werden kann, die einzelne Handlung selbst somit definitiv und nicht hypothetisch ist. Sodann stellst Du aber fest, dass, anders als im einzelnen Handlungsfall, bei einer Abfolge von Handlungen der Begriff der Hypothese durchaus seine Daseinsberechtigung habe, weil er auf jedes einzelne Glied der gesamten Handlungskette anwendbar ist, jedoch immer nur auf solche, die, weil in der Zukunft liegend, noch nicht als Handlung durchgefuehrt und vollendet sind.
>Nein, Tempranillo, mir wird bei Deiner Argumentation ueberhaupt nichts klar, weder schnell noch langsam.
Hi TD,
vielleicht versuche ich es mal anders: Ich meinte, wenn wir, das ist potentiell jeder, handeln, werden wir bestimmte Ergebnisse erwarten. Diese Erwartungen beziehen sich auf die Zukunft und können bestätigt oder widerlegt werden. Da wir nicht mit letzter Sicherheit wissen können, ob unsere Erwartungen eintreffen werden oder nicht, muss unser Handeln, besser gesagt die Überlegung, die unserem Handeln vorausgeht als Vermutung bezeichnet werden, wobei sich die Vermutung (=Erwartung=Hypothese) selbstverständlich auf das Ergebnis bezieht.
>>Warum kaprizierst Du Dich so sehr auf die Momentaufnahme, Du mußt die Dinge mehr in ihrem Fluß, in ihrer zeitlichen Abfolge verstehen! (Gemein, nicht wahr, unten kommt eine noch größere Gemeinheit!) [img][/img]
>Ach, Du fuehlst Dich persoenlich angegriffen?
Nein überhaupt nicht, nicht im Geringsten. Ich konnte nur der Versuchung nicht widerstehen, den Ball Dir wieder vor die Füße zu spielen.
>Konkret jetzt: Hypo (griechisch) unter, These (griechisch) Aussage, Regel, Lehrsatz. Unter einer Hypothese verstehe ich eine Annahme, was eine rein geistige Vorstellung/Unterstellung eines nicht realen sondern fiktiven/optionellen Sachverhaltes ist, hypothetisch uebersetze ich mit angenommen. Hypothese kann auch im Kontext ggf. den (negativen) Beigeschmack des eher Fragwuerdigen haben, i.e. eine fragwuerdige und mehr zur Unwahrscheinlichkeit tendierende Annahme.
>Eine hypothetische Handlung ist demgemaess eine angenommene (fiktive) Handlung, de facto ist sie nicht existent/irreal, und hypothetische Handlungen in Abfolge sind eine zusammenhaengende Kette angenommener fiktiver Handlungen, wiederum nicht existent/irreal.
Ich wollte es viel einfacher machen. Ohne jetzt auf die Bedeutung im Griechischen mich zurückzubeziehen wollte ich den, wie ich sehe, sehr unglücklich gewählten Begriff des"Hypothetischen Handelns" einfach so verstanden wissen, dass wir unser Handeln mit Erwartungen verknüpfen, von denen wir nicht sicher sein können, ob sie auch eintreffen werden.
>Jede noch in der Zukunft liegende Handlung ist eine Option, aber keine Hypothese, egal, ob es sich dabei um eine einzelne Handlung oder eine ganze Kette von Handlungen dreht.
>Das zeigt doch eben die ganze Chose wie sie ist und wie sie ablaeuft: zunaechst bilden wir uns denkend die Meinung, weil wir aufgrund aeusserer Einfluesse wie z.B. (Des-)Informationen annehmen, dass die Dinge so und so sind, das ist die Bildung der Hypothese, ein rein geistiges Produkt. Und erst danach handeln wir, und dieses definitive Handeln UNTER der Hypthese erzeugt dann ein unwiederruflich definitives Produkt.
Ja, Ja und nochmal ja. Wieder habe ich den Eindruck, Du kündigst Einwände an, die sich am Ende mehr als unterschiedliche Akzentsetzungen hersusstellen, bei denen es eher darum zu gehen scheint, wie bestimmte Begriffe definiert werden. Ich glaube, wir diuskutieren sehr viel mehr Definitionsfragen als Unterschiede im Inhaltlichen.
>Klar doch, rueckgaengig machen koennen wir das definitive Produkt definitiven Handelns oftmals, vieles ist nur eine Frage des Preises!
Sowieso.
>>Der Super-Spekulant George Soros hält genau diesen Punkt, die fortlaufende >Überüfung, d.h. die Suche nach Falsifikation des eigenen Denkens und auch >Handelns (=Spekulierens) für das Geheimnis seines Erfolges.
>Soros lag richtig, weil das gesamte Umfeld gerade auch vom Wirtschaftszyklus her gesehen passte. Er machte permanent Schnappschuesse auf jedes einzelne Glied seiner Kette von Handlungen und dessen Ergebnis, weil er seiner Hypothesenbildung vor der einzelnen Handlung misstraute. Nur das Ergebnis der definitiven Handlung zaehlte. Mit diesem Verfahren erkannte er best- und schnellstmoeglich den aktuellen Trend.
>>Er wendet Poppers >Erkenntnistheorie auf Börsengeschäfte an.
>Ja, Charly isch halt scho a Kaepsele, seine Theorie hat nur den kleinen Nachteil, dass sie nicht immer und ueberall und unter allen Umstaenden funktioniert, IMHO.
>Ja, das erkenne ich neidlos an, Du hosch gewunne!
Hoffentlich habe ich Dir nicht Grund gegeben, zu glauben, ich würde die Diskussion hier unter den Aspekten von Sieg und Niederlage betrachten. Wenn doch, würde ich das erstens sehr bedauern und zweitens sagen, dass ich Dir und anderen Board-Teilnehmern gegenüber ganz sicher nicht in irgendeiner Form"gewonnen" habe.
Tempranillo

gesamter Thread: