- Stehen die 50.000,- noch? - R.Deutsch, 07.10.2000, 11:18
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - dottore, 07.10.2000, 12:06
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - Luschi, 07.10.2000, 14:33
- Luschi-Eisenkolb - R.Deutsch, 07.10.2000, 15:41
- Re: Luschi-Eisenkolb - Oldy, 09.10.2000, 03:04
- Re: Luschi-Eisenkolb - Luschi, 09.10.2000, 07:43
- Re: Luschi-Eisenkolb - Oldy, 09.10.2000, 03:04
- Luschi-Eisenkolb - R.Deutsch, 07.10.2000, 15:41
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - R.Deutsch, 07.10.2000, 15:38
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - Luschi, 07.10.2000, 14:33
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - dottore, 07.10.2000, 12:06
Re: Stehen die 50.000,- noch?
>Lieber Dottore,
>irgendwo habe ich gelesen, daß Sie 50 Riesen ausloben, wenn es gelinge, den Debitismus zu widerlegen. Steht das noch? Dann würde ich ihn nämlich mal kurz widerlegen und Sie können dann im Gegenwert Geldfallen unters Volk streuen.:-)
>Gruß
>R.Deutsch
Lieber R.Deutsch,
das bezog sich auf eine Debatte, die mit dem Konstanzer Geldtheoretiker Prof. Konrad K.A. Läufer Statt finden sollte. In der Disputation, die nach akademischen Regeln ablaufen sollte, hätte Läufer seine geldtheoretischen Überzeugungen vortragen sollen und sie wären dann von mir mit meinen Sekundanten (Heinsohn, Steiger, Malik, Lüftl, usw.) widerlegt worden oder nicht.
Beide, Läufer und ich, sollten je 50 Mille einsetzen and the Winner takes all.
Der Gelehrte verweigerte allerdings die Disputation, für deren Ort ich Konstanz vorgeschlagen hatte, mit dem Argument, eine solche Disputation sei eine Ressourcenverschwendung der Universitätsräumlichkeiten und er sei - per Diensteid - dazu angehalten, die Verschwendung öffentlicher Ressourcen zu verhindern.
Insofern ist diese Auslobung obsolet. Wir können Sie aber gern in Bezug auf Ihre Geldtheorie in geeigneter Form wieder aufleben lassen, sofern Sie so liebenswürdig sind, dazu konkrete Thesen zu formulieren.
Nun wollen sie hier im Board die Theorie des Debitismus (d.i. die Behauptung, dass Wirtschaften - nicht einfaches"Tätigsein" - immer die Erfüllung von Ur- und Kontraktschulden bedeutet)"mal kurz" widerlegen. Darauf freue ich mich sehr, ist doch nichts schöner als wieder eine Theorie auf den Müll zu werfen und zu einer neuen, endlich vielleicht der"richtigen" vorzustoßen. Ich darf also um Vortrag bitten, wobei ich Sie aber zuvörderst ersuchen darf, Ihre Interpretation der Tätigkeit des Hamburger Banco, die Sie in Ihrem großen Posting vorgenommen hatten, unter Brücksichtigung meiner Antwort zu überprüfen.
Ehre, wem Ehre gebührt. Und der Nobelpreis wartet. Das ist sicherlich Anreiz genug. Also erst widerlegen Sie jetzt den Debitismus. Dann stellen Sie in einem gesonderten Posting Ihre Thesen vor. Bevor Ihre Thesen disputiert werden, müssen sie darauf hin überprüft werden, ob sie rational geprüft werden können (z.B. reicht Ihr Begriff"Falschgeld" allein nicht hin, da unter"Falschgeld" unbezweifelbar"gefälschtes Geld" im Sinne von gefälschten Noten und Münzen verstanden wird und keine von einer Zentralbank ausgegebene Note bzw. keine von einer amtlichen Münzstätte im Auftrag des Finanzministers geprägte Münze als"Falschgeld" im legalen Sinne bezeichnet werden kann).
Sobald dann Ihre Thesen operational, d.h. sich einer rationalen Diskussion öffnend, ausformuliert sind, setzen wir beiden einen Betrag ein - and the Winner takes all. Damit sind Sie sicher einverstanden.
Schönen Gruß und in großer Vorfreude,
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: