- Mal eine technische Frage... / HiddenBit - JüKü, 06.10.2000, 22:02
- Re: Mal eine technische Frage... SCANDISC machen und....... - Josef, 06.10.2000, 22:13
- Re: Dann sollte es aber diesmal ein mac sein! (owT) - lie, 06.10.2000, 22:14
- Re: Mal eine technische Frage... / HiddenBit - Black Raven, 06.10.2000, 22:16
- Re: Mal eine technische Frage... / HiddenBit - JüKü, 06.10.2000, 22:21
- Re: Mal eine technische Frage... - PeMo, 07.10.2000, 10:50
- Re: Mal eine technische Frage... Falsch Verbesserung! - PeMo, 07.10.2000, 11:01
- Re: Mal eine technische Frage... - Maximilian, 07.10.2000, 17:08
- Re: Mal eine technische Frage... - PeMo, 07.10.2000, 10:50
- Re: Mal eine technische Frage... / HiddenBit - JüKü, 06.10.2000, 22:21
- Re: Mal eine technische Frage... / HiddenBit - Tiffy, 06.10.2000, 22:23
- Während ich schrieb... - Tiffy, 06.10.2000, 22:52
- Mal eine technische Antwort - Wolfgang, 06.10.2000, 22:40
- Re: Dies dürfte eigentlich nur plötzlich vorkommen,wenn - Georg, 06.10.2000, 23:14
- Kauf Dir besser eine richtig"fette Kiste"...und beteilige Herrn Eichel daran. (owT) - few, 07.10.2000, 02:40
- Oldystunde mit Theorie - Oldy, 07.10.2000, 05:15
- Re: Oldystunde mit (leider) falscher Theorie - dottore, 07.10.2000, 12:53
- Re: beteilige Herrn Eichel, aber schnell! Abschreibung demnächst 7 Jahre! (owT) - Lullaby, 07.10.2000, 12:34
- Oldystunde mit Theorie - Oldy, 07.10.2000, 05:15
- Re: Mal eine technische Frage... / HiddenBit - Mysterious, 07.10.2000, 08:45
Re: Oldystunde mit (leider) falscher Theorie
Hi Oldy,
Du kannst es halt nicht lassen. Das macht Dich so liebenswert.
Aber:
"Price = demand: supply"? Tautologie, so wie: Was produziert wurde, wird auch angeboten. Ansonsten: Woher kommt das Geld für den"demand"? Offenbar aus den Kosten zur Herstellung des"supply". Denn nur wer supply schafft, verschuldet sich (Vorfinanzierung des supply) und nur diese Schulden können - via Diskont bei der Notenbank - zu Geld gemacht werden, mit dessen Hilfe der demand vom Markt genommen werden soll.
Leider läuft in diesem Prozess Zeit ab. Deshalb reicht das beim Erstellung von supply in den Kreislauf abgegebene Geld (Löhne, Faktorkosten) niemals aus, um den demand vom Markt zu nehmen. Der supply enthält daher nicht nur Löhne und Faktorkosten in der Kalkulation, sondern auch Zeitüberbrückungskosten (= Zinsen). Das Geld für diese Zinsen ist aber nicht vorhanden, sondern muss durch zusätzliche Nettoneuverschuldung in den Kreislauf kommen.
Erst wenn diese Zusatzverschuldung stattgehabt hat, sind die geforderten Preise auch zu realisieren. Hat sie nicht Statt, bleiben die"prices" reine Angebotspreise ohne jemals eine Chance auf Realisierung am Markt zu haben.
Die"demand ="-Gleichung ist der alte Irrtum von der Geldumlaufsgeschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit ist - wenn überhaupt - nur dann ökonomisch sinnvoll zu interpretieren, wenn (vereinfacht) die gerade entlohnten Arbeiter sofort wieder in die Fabrik zurückströmen, um die dort von ihnen gefertigten Produkte zu kaufen. Dann sind die Zeitabläufe entsprechend kürzer und ergo muss der Unternehmer geringere Zeitüberbrückungskosten (= Zinsen) kalkulieren. Und umgekehrt: Je höher die Zinsen, desto schneller muss der Unternehmer versuchen, seine Waren zu vermarkten. Nicht mehr und nicht weniger.
Schöne Grüße!
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: