- Stehen die 50.000,- noch? - R.Deutsch, 07.10.2000, 11:18
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - dottore, 07.10.2000, 12:06
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - Luschi, 07.10.2000, 14:33
- Luschi-Eisenkolb - R.Deutsch, 07.10.2000, 15:41
- Re: Luschi-Eisenkolb - Oldy, 09.10.2000, 03:04
- Re: Luschi-Eisenkolb - Luschi, 09.10.2000, 07:43
- Re: Luschi-Eisenkolb - Oldy, 09.10.2000, 03:04
- Luschi-Eisenkolb - R.Deutsch, 07.10.2000, 15:41
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - R.Deutsch, 07.10.2000, 15:38
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - Luschi, 07.10.2000, 14:33
- Re: Stehen die 50.000,- noch? - dottore, 07.10.2000, 12:06
Re: Stehen die 50.000,- noch?
Lieber Dottore,
hier ist der Beitrag, auf den ich mich bezog - das Netz ist unerbittlich!
Re: WIE WÜRDET IHR KAPITALISMUS
DEFINIEREN? - Intellekuelle Antworten
erwünscht
[ Freiwirtschaft - Marktwirtschaft ohne Kapitalismus ]
Geschrieben von Dr. Paul C. Martin am 10. März 2000 18:37:35:
Als Antwort auf: WIE WÜRDET IHR KAPITALISMUS DEFINIEREN? - Intellekuelle Antworten erwünscht
geschrieben von Bernd am 11. Februar 2000 16:04:12:
Vor nunmehr schon 14 Jahren habe ich in meinem Buch DER KAPITALISMUS alles zum Thema gesagt. Der
Kapitalismus ist DEBITISMUS, d.h. ein permanent durch den Zins und den Zwang zur Nettoneuverschuldung
vorangetriebenes System, zu dem es z.Zt. keine Alternative gibt. Meine DEBITISMUS-Theorie habe ich 1998
in meinem Buch DIE KRISENSCHAUKEL noch einmal ausgebreitet (sie war übrigens schon lange davor in
einer St. Galler Dissertation als"richtig, da nicht widerlegbar" klassifiziert worden) und dabei 50 000 Mark
ausgelobt für den ersten, der sie widerlegt. Das Geld wartet immer noch auf Abholung. Warum versuchen es
nicht mal die"Freigeld"-Freaks? Ich schätze im übrigen Silvio sehr, allein sein Rezept kommt nur in der
deflationären Depression zum Zuge (siehe Wörgl usw.).
PCM
Aber ich will den Mund mal nicht zu voll nehmen. Auf 25.000 müßte ich sowieso verzichten, da ich beim Kreditgeld ja voll mit Ihnen übereinstimme und der Debitismus da, auch nach meiner Überzeugung, eine plausible und sehr erklärungstüchtige Theorie ist.
Aber beim Warengeld müssen wir den Strauß noch ausfechten und ich denke, es könnte sich für beide lohnen, da es sich wirklich um einen interessanten Knackpunkt handelt. Also muß ich mich mal wieder hinsetzen und hirnen, aber ich glaube ich habe da einen Schwachpunkt entdeckt in Ihrer Antwort auf meinen langen Text. (hätte ich mir ja denken können, daß selbst so ein langer Text Sie nicht ermüdet und kapitulieren läßt)
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: