- Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - R.Deutsch, 02.02.2003, 11:10
- Re: Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - CRASH_GURU, 02.02.2003, 11:15
- Priorität - R.Deutsch, 02.02.2003, 13:21
- Re: Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: - dottore, 02.02.2003, 12:27
- Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen - Diogenes, 02.02.2003, 14:14
- der Teufel steckt im Umbuchen - ja - Zardoz, 02.02.2003, 15:00
- Re: Mit notleidenden Krediten kann niemand was kaufen - ergo Deflation - dottore, 02.02.2003, 15:30
- Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - Diogenes, 02.02.2003, 20:52
- Re: Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - dottore, 03.02.2003, 15:19
- Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - Diogenes, 02.02.2003, 20:52
- Re: Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: - white bear, 02.02.2003, 14:30
- Leistung und Gegenleistung - R.Deutsch, 02.02.2003, 15:52
- Nachtrag: Stille Reserven werden zu stillen Lasten - R.Deutsch, 02.02.2003, 17:20
- Re: Leistung und Gegenleistung - dottore, 02.02.2003, 18:15
- Jutesäckchen - R.Deutsch, 02.02.2003, 20:15
- Re: Mit Jutesäckchen Gold kaufen? - dottore, 03.02.2003, 15:23
- Gute alte Zeit der Jutesäckchen - R.Deutsch, 03.02.2003, 16:48
- Re: Wo bleibt die Leistung der Bank? - dottore, 03.02.2003, 18:58
- Gute alte Zeit der Jutesäckchen - R.Deutsch, 03.02.2003, 16:48
- Re: Mit Jutesäckchen Gold kaufen? - dottore, 03.02.2003, 15:23
- Jutesäckchen - R.Deutsch, 02.02.2003, 20:15
- Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen - Diogenes, 02.02.2003, 14:14
- Re: Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - CRASH_GURU, 02.02.2003, 11:15
Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen
-->Hi dottore,
>Ich hoffe, dass dies zur Klärung der Frage, ob es Fiat Money (Guthaben) netto geben könne, beigetragen. Die Antwort lautet nämlich: Nein, niemals.
Rein buchhalterisch gesehen hast du natürlich recht.
Ich gebe aber zu bedenken:
Kreditausfälle durch Firmenpleiten schlagen zuerst auf den Gewinn der Bank und dann auf das Eigenkapital durch. Ist das EK aufgezehrt, würde zwangsläufig der Konkurs der Bank folgen.
Große Banken pleite gehen lassen geht aber nicht ohne weiteres, man hätte sofort Serienkonkurse. Deswegen kommt dann der Staat/Land/Stadt, gibt"Garantien" ab, macht seinerseits Schulden und"rekapitalisiert" die Bank. Die Schulden wurden vom Produzenten auf den Staat umgebucht. Es wird von einem leistenden/produzierenden Schuldner auf einen nichtleistenden/pruduzierenden Schuldner umgebucht.
So gesehen gibt es dann Geld"netto": Guthaben, dem keine produzierenden Schuldner - und folglich keine Waren - mehr gegenüber stehen.
Mit fortdauernder"Defla" wird der Schuldendruck insgesamt fortlaufend geringer, weil der Schuldendruck nach Konkurs entfällt. Es ist eigentlich gar keine richtige Defla, weil kaum ausgebucht sondern nur umgebucht wird. Daher auch kaum Kontraktion der Kreditmenge.
Das Ende von Lied: Hyperinfla.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: