- Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - R.Deutsch, 02.02.2003, 11:10
- Re: Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - CRASH_GURU, 02.02.2003, 11:15
- Priorität - R.Deutsch, 02.02.2003, 13:21
- Re: Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: - dottore, 02.02.2003, 12:27
- Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen - Diogenes, 02.02.2003, 14:14
- der Teufel steckt im Umbuchen - ja - Zardoz, 02.02.2003, 15:00
- Re: Mit notleidenden Krediten kann niemand was kaufen - ergo Deflation - dottore, 02.02.2003, 15:30
- Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - Diogenes, 02.02.2003, 20:52
- Re: Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - dottore, 03.02.2003, 15:19
- Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - Diogenes, 02.02.2003, 20:52
- Re: Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: - white bear, 02.02.2003, 14:30
- Leistung und Gegenleistung - R.Deutsch, 02.02.2003, 15:52
- Nachtrag: Stille Reserven werden zu stillen Lasten - R.Deutsch, 02.02.2003, 17:20
- Re: Leistung und Gegenleistung - dottore, 02.02.2003, 18:15
- Jutesäckchen - R.Deutsch, 02.02.2003, 20:15
- Re: Mit Jutesäckchen Gold kaufen? - dottore, 03.02.2003, 15:23
- Gute alte Zeit der Jutesäckchen - R.Deutsch, 03.02.2003, 16:48
- Re: Wo bleibt die Leistung der Bank? - dottore, 03.02.2003, 18:58
- Gute alte Zeit der Jutesäckchen - R.Deutsch, 03.02.2003, 16:48
- Re: Mit Jutesäckchen Gold kaufen? - dottore, 03.02.2003, 15:23
- Jutesäckchen - R.Deutsch, 02.02.2003, 20:15
- Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen - Diogenes, 02.02.2003, 14:14
- Re: Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - CRASH_GURU, 02.02.2003, 11:15
Re: Mit notleidenden Krediten kann niemand was kaufen - ergo Deflation
-->>Hi dottore,
>>Ich hoffe, dass dies zur Klärung der Frage, ob es Fiat Money (Guthaben) netto geben könne, beigetragen. Die Antwort lautet nämlich: Nein, niemals.
>Rein buchhalterisch gesehen hast du natürlich recht.
>Ich gebe aber zu bedenken:
>Kreditausfälle durch Firmenpleiten schlagen zuerst auf den Gewinn der Bank und dann auf das Eigenkapital durch. Ist das EK aufgezehrt, würde zwangsläufig der Konkurs der Bank folgen.
Völlig klar.
>Große Banken pleite gehen lassen geht aber nicht ohne weiteres, man hätte sofort Serienkonkurse.
Auch richtig, aber bis dahin wird enormes Bank-Vermögen (sic!) vernichtet, weshalb die Banken ja auch so schön im Kurs fallen.
>Deswegen kommt dann der Staat/Land/Stadt, gibt"Garantien" ab, macht seinerseits Schulden und"rekapitalisiert" die Bank.
Er macht keine Schulden, sondern bucht sie nur auf sich um bzw. gibt"Garantien", die bilanzmäßig nichts ändern, die die Bank ihre Aktiva entsprechend weiter so halten kann wie bisher ("gesichert").
>Die Schulden wurden vom Produzenten auf den Staat umgebucht. Es wird von einem leistenden/produzierenden Schuldner auf einen nichtleistenden/pruduzierenden Schuldner umgebucht.
Ja. Wenn es kein"Garantiefall" ist.
>So gesehen gibt es dann Geld"netto": Guthaben, dem keine produzierenden Schuldner - und folglich keine Waren - mehr gegenüber stehen.
NEIN. Die Bank kann en betreffenden Aktivposten nicht für irgendetwas mehr verwenden (Zession, Käufe usw.), denn nicht der einzelne Aktivposten wurde garantiert, sondern die Bank selbst. Sonst müste der Staat jeden ausgefallenen oder notleidenden Kredit in bar ersetzen.
>Mit fortdauernder"Defla" wird der Schuldendruck insgesamt fortlaufend geringer, weil der Schuldendruck nach Konkurs entfällt.
Wenn die Bank auf Bailing out durch den Staat zockt, ja. Aber dann kann die Bank gleich vom Staat übernommen werden. Nur kann der Staat mit den faulen Aktiva selbst überhaupt nichts anfangen, also z.B. selbst etwas damit"kaufen".
>Es ist eigentlich gar keine richtige Defla, weil kaum ausgebucht sondern nur umgebucht wird. Daher auch kaum Kontraktion der Kreditmenge.
Richtig. Aber mit den Krediten kannst Du nichts anfangen, wenn sie fällig sind, also in Liquidität, die dann"verwendbar" (zedierbar) wäre, denn die Liquidität erscheint nicht von dort, woher sie erscheinen müsste, nämlich vom Kreditschuldner.
>Das Ende von Lied: Hyperinfla.
Nein, im Gegenteil: Alle Kredite sind uneinbringlich, sprich verwandeln sich bei Fälligkeit nicht in Liqidität und nur damit könnte"gekauft", also inflationiert werden. Mit noch nicht fälligen Krediten oder solchen, bei denen noch keine Liquidität erschienen ist, kann niemand was kaufen.
Ein Verkauf eines Kredittitels solo (an andere Bank) würde diesen sofort mit einem Mega-Disagio versehen, bei einem verlorenen Kredit (Schuldner kann und wird nie zahlen, da pleite), wäre der Disagio 100 %. Der einzelne Kredit würde dann von Bank zu Bank zum Erinnerungsposten (= 1 €) weiter gereicht.
Gruß ins Fass!

gesamter Thread: