- Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - Tobs, 02.02.2003, 13:10
- Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - white bear, 02.02.2003, 13:25
- Re: Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - Hakunamatata42, 02.02.2003, 13:56
- Re: Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - Hakunamatata42, 02.02.2003, 14:14
- Re: Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - Tobs, 02.02.2003, 14:19
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - - ELLI -, 02.02.2003, 13:31
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - Tobs, 02.02.2003, 14:29
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - - ELLI -, 02.02.2003, 14:37
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 15:15
- geht wohl in die Richtung des 'individuellen' Verdampfens - silvereagle, 02.02.2003, 15:57
- kurze Ergänzung - silvereagle, 02.02.2003, 16:00
- Re: geht wohl in die Richtung des 'individuellen' Verdampfens - dottore, 02.02.2003, 17:25
- geht wohl in die Richtung des 'individuellen' Verdampfens - silvereagle, 02.02.2003, 15:57
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - TESLA, 02.02.2003, 18:47
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 18:58
- @dottore/Ich bin verwundert.... - TESLA, 02.02.2003, 19:54
- Ahhh kapiert - Geld ist nicht verdampft, nur das Vermögen!! - Zahnloser, 02.02.2003, 21:11
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 18:58
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 15:15
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - - ELLI -, 02.02.2003, 14:37
- 'Geld verbrennen am Aktienmarkt' -??? - silvereagle, 02.02.2003, 14:52
- Re: 'Geld verbrennen am Aktienmarkt' -??? / Na toll... - Tobs, 02.02.2003, 15:22
- falls ich mich unklar ausgedrĂĽckt haben sollte... - silvereagle, 02.02.2003, 15:44
- Der Wert ist einfach nicht mehr da, verbrannt!!! - Zahnloser, 02.02.2003, 16:41
- Re: falls ich mich unklar ausgedrĂĽckt haben sollte... - dottore, 02.02.2003, 16:44
- Genau so ist es... - TESLA, 02.02.2003, 18:39
- Wenn kein Geld vern. wird, wird auch kein Vermögen vern. owT - Frank, 02.02.2003, 21:39
- Re: Wenn kein Geld vern. wird, wird auch kein Vermögen vern. owT - dottore, 03.02.2003, 12:39
- falls ich mich unklar ausgedrĂĽckt haben sollte... - silvereagle, 02.02.2003, 15:44
- AW: Geld verbrennen am Aktienmarkt - Liated mi Lefuet, 02.02.2003, 15:55
- Frage an Liated - silvereagle, 02.02.2003, 16:55
- AW: Geld verbrennen am Aktienmarkt - Liated mi Lefuet, 02.02.2003, 18:39
- Frage an Liated - silvereagle, 02.02.2003, 16:55
- Re: 'Geld verbrennen am Aktienmarkt' -??? / Na toll... - Tobs, 02.02.2003, 15:22
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - Tobs, 02.02.2003, 14:29
- Re: Nein, es flieĂźt nur durch, alles andere sind Bewertungsfragen (owT) - JLL, 02.02.2003, 15:13
- Nein, kann es nicht... mkT - igelei, 02.02.2003, 15:18
- Klingt alles logisch, aber schlauer bin ich leider noch nicht:-( - Tobs, 02.02.2003, 15:32
- Re: Kann Geld an der Börse - Frank, 02.02.2003, 15:48
- Re: Die Boerse ist der EINZIGE Ort wo Geld spurlos verschwindet OT. - dr.seidel, 02.02.2003, 18:38
- Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - white bear, 02.02.2003, 13:25
AW: Geld verbrennen am Aktienmarkt
-->Sali Silvereagle und Runde
<ul><font color=blue>Silvereagle: danke für Deine Ausführungen. Mich interessiert zunächst der erste Teil</font>
<ul><font color=red>Liated schrieb: Firmen (egal ob Banken oder Nichtbanken), die 'gewerbsmässig' mit Aktien etc. handeln, sind vom Gesetzgeber 'gezwungen' Wertpapierbestände zum Kurswert zu bilanzieren. (Vgl. Grill et al. Bankbuchführung).</font></ul>
<font color=blue>Kann eine Firma mit"bilanzierten Kurswerten" Waren einkaufen? ;-) Um es - aus meiner Sicht - vorweg zu beantworten: Nein. Sie kann allenfalls die Aktien (nach welchem Wertmassstab diese auch immer"bewertet" werden) gegen die Waren (nach welchem Wertmassstab jene auch immer"bewertet" werden) tauschen (zumeist wird man sich wohl jeweils am aktuellen Marktpreis orientieren, was hier aber keine Rolle spielt). Da ist - AFAIK - kein Geld im Spiel.</font></ul>
Zunächst, hatte ich noch vergessen: Der Zweck der Übung, dass Firmen (Banken, Nichtbanken) ihre Wertpapierbestände Ende Jahr zum Kurswert bilanzieren müssen, ist: Vater Staat erzeugt so -künstlich- steuerbares 'Substrat'.
Sonst: Ja, sicher nicht ĂĽblich, dass eine Firma mit Aktien Pommes kaufen geht;-). Aber sonst kann sie Aktien u.U. schon brauchen; zum Beispiel, um eine andere Firma aufzukaufen und mit Aktien zu bezahlen.
<ul><font color=blue>Um die Waren (in bar) kaufen zu können, müssen die Aktien vorher verkauft werden - und somit muss wiederum auf bereits existentes fiat money"geswitched" werden. Also wieder nach dem Schema: "Raus aus der Tasche (des einen) - rein in die Tasche (des anderen)".</ul></font>
Richtig (Ausnahme: oben geschildert). Aber das 'Switchen' im bereits existenten Fiat-Money gilt nur wenn der Aktienverkauf von Nichbank1 an Nichtbank2 verläuft, aber nicht für Bankeigengeschäfte.(siehe unten)
<font color=blue><ul>Vielleicht bin ich geistig zu unflexibel, aber ich kann hier kein Entstehen von Geld (und natürlich umgekehrt auch keine Zerstörung) von Geld entdecken.
Das andere Beispiel verstehe ich leider nicht - geht's vielleicht etwas weniger"bankfachmännisch"? ;-) Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Sache in Ordnung geht, sobald eine Bank mit"Herumbuchen" beginnt... ;-) Immerhin - soweit ich mich recht erinnere - spielen ja auch die normalen Banken eine nicht unwesentliche Rolle bei der"Produktion" von fiat money - und damit wohl auch bei dessen Vernichtung.</ul></font>
Was Du Fiatmoney nennst, nennt ja man (bargeldlosen Teil) von der sogen. Geldmenge M1; das meint ein Schuldverhältnis, an dem nix mysteriös ist: Verschuldeter(=Schuldner) ist die Bank, Verguthabter(Gläubiger) ist die Nichtbank.
Nun tätigen Banken nicht nur Überweisungen für Nichtbanken, die untereinander Aktien handeln. Sondern Banken tätigen auch selber sogn. Eigengeschäfte auf eigene Rechnung. Das heisst: Wenn die Bank auf eigene Rechnung von mir Nichtbank Aktien für 20 abkauft gibts 20.- mehr Fiatmoney auf meinem Konto; die Bank ist um 20 mehr verschuldet und ich um 20 mehr verguthabt. Dann verkäuft Bank verkauft *dieselbe* Aktie auf eigene Rechnung später an Dich für 79.-, und löscht bei Deinem Konto 79.- Fiatmoney; d.h. Du bist um 79.- weniger verguthabt und die Bank um 79 weniger verschuldet. Du und ich zusammen(=Nichtbanken)- sind per Saldo ingesamt um 59.- weniger verguthabt resp. die Bank per Saldo um 59.- weniger verschuldet.Mit andern Worten: Die Geldmenge M1('Fiatmoney') ist dadurch gesunken um 59.- ; oder das Bankensystem hat sich zu Lasten des Nichtbanksystems auf diese Art 'elegant' um 59.- entschuldet.
Verständlicher?
GrĂĽsse an Dich und die Runde
Liated

gesamter Thread: