- Sie knicken ein, die Schweizer, ich hab´s gewußt! - H. Thieme, 03.02.2003, 07:07
- Re: Und wenn schon! Die ganzen Zinsbesteuerungsdiskussionen drehen sich... - Ecki1, 03.02.2003, 08:07
- Grünen weiter gegen Kontrollmitteilungen-Banken auch - kizkalesi, 03.02.2003, 08:49
- wem eine firmengründung zu kompliziert ist der kann - leibovitz, 03.02.2003, 09:26
- Re:Zinsbesteuerungsdiskussionen und Firmengründung - Baldur der Ketzer, 03.02.2003, 11:30
- Re:wirklich nur Zinsbesteuerung? - Oder Begriffswirrwarr? - kingsolomon, 03.02.2003, 14:25
- Re:wirklich nur Zinsbesteuerung? - Oder Begriffswirrwarr? - Euklid, 03.02.2003, 14:54
- Erpressung, wir sind erpressbar, unsere Politiker lassen sich erpressen. - BillyGoatGruff, 03.02.2003, 18:13
- Re: Und wenn schon! Die ganzen Zinsbesteuerungsdiskussionen drehen sich... - Ecki1, 03.02.2003, 08:07
Sie knicken ein, die Schweizer, ich hab´s gewußt!
-->
Schweiz bei der Zinssteuer zu Kompromissen bereit
Die Schweiz sei bereit, der EU bei der Lösung ihres Zinsbesteuerungsproblems zu helfen, obwohl die angedachte Regelung den eigenen Standort schwäche
Berlin - Im Streit über eine gemeinsame Zinsrichtlinie hat die Schweiz ihre Bereitschaft zu einem Kompromiss mit der Europäischen Union (EU) bekräftigt. „Ich bin zuversichtlich, dass wir uns einigen“, sagte der Schweizer Finanzminister Kaspar Villiger der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Dies könne schon im März gelingen.
Die Schweiz sei bereit, der EU bei der Lösung ihres Zinsbesteuerungsproblems zu helfen, obwohl die angedachte Regelung den eigenen Standort schwäche. „Im Gegenzug erwarten wir in den anderen noch offenen Verhandlungen über Themen wie Zollbetrug, Asyl oder Landwirtschaft rasche Vertragsabschlüsse.“
Die EU-Finanzminister hatten sich nach jahrelangem Streit auf einen Kompromiss zur grenzüberschreitenden Besteuerung von Zinseinkünften geeinigt. Ã-sterreich, Luxemburg und Belgien sollen danach eine Quellensteuer von zunächst 15 Prozent und ab 2010 von 35 Prozent auf Kapitalerträge von EU-Ausländern erheben, dürfen ihr Bankgeheimnis aber zunächst behalten.
Villiger sagte, sein Land sei bereit, die vereinbarten 35 Prozent in der Endstufe zu akzeptieren. Die Schweiz wolle jedoch nicht durch niedrigere Steuersätze auf Zinsen im europäischen Ausland benachteiligt werden. Er verwies dabei auf Deutschland, wo Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Einführung einer Abgeltungssteuer von 25 Prozent angekündigt hat. Villiger: „Wir können dann darüber reden, wenn Deutschland und die anderen Länder mit einer Abgeltungssteuer die tieferen Sätze mit Kontrollmitteilungen kombinieren würden.“ rtr
Artikel erschienen am 3. Feb 2003
Artikel drucken
© WELT.de 1995 - 2003

gesamter Thread: