- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 29.09.2000, 21:25
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Kleinanleger, 29.09.2000, 22:19
- Oldy an Kleinanleger - Oldy, 30.09.2000, 00:14
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 29.09.2000, 23:41
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 01.10.2000, 14:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 02.10.2000, 03:12
- Oldystunde auf Englisch - Oldy, 02.10.2000, 05:08
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 02.10.2000, 21:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 03.10.2000, 02:03
- Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 03.10.2000, 05:07
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 03.10.2000, 21:28
- Re: Letzte englische Oldystunde! - dottore, 03.10.2000, 21:40
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 04.10.2000, 00:46
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 04.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 03:52
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 05.10.2000, 21:44
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 22:56
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Oldy, 05.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 07.10.2000, 21:53
- Re: Letzte englische Oldystunde! Dank ins schneebedeckte Fass! - dottore, 07.10.2000, 22:38
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Oldy, 09.10.2000, 04:12
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) Müdes Lächeln entspannt auch - dottore, 09.10.2000, 10:38
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 09.10.2000, 20:57
- Re: Letzte englische Oldystunde!(für Diogenes) - Oldy, 09.10.2000, 21:33
- Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig) - Diogenes, 07.10.2000, 21:53
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 05.10.2000, 21:44
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 05.10.2000, 03:52
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 04.10.2000, 23:01
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 04.10.2000, 00:46
- Re: Letzte englische Oldystunde! - dottore, 03.10.2000, 21:40
- Re: Letzte englische Oldystunde! - Diogenes, 03.10.2000, 21:28
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 03.10.2000, 14:45
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 04.10.2000, 00:22
- Letzte englische Oldystunde! - Oldy, 03.10.2000, 05:07
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 03.10.2000, 02:03
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Oldy, 02.10.2000, 03:12
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Diogenes, 01.10.2000, 14:48
- Re: @Oldy: weitere Fragen zu Freigeld - Kleinanleger, 29.09.2000, 22:19
Re: Letzte englische Oldystunde!(Jetzt richtig)
Hi Oldy,
°°° Da redest du noch immer vom Geld für Konsumzwecke. Betreibe einmal irgend einen Handel, wo du etwas für den Wiederverkauf einkaufst, dann wirst du sehen, daß Geld Macht ist und du beim Warenverkauf am kürzeren Hebel sitzt. Dieser Wareneinkauf hält aber die Wirtschaft im Gang und wenn du dann Geldbesitzern gegenüber stehst, welche dir deine Ware nicht abkaufen, dann bekommst du auch kein Geld um selber wieder einzukaufen und wenn der Großhandel nicht mehr kauft, ist die Krise da. So einfach ist die Sache! °°°
Weißt du, es vergeht bei mir kaum eine Woche, ohne daß nicht ein paar Vertreter zur Tür hereinkommen. Aber nur, weil ich nicht jedem etwas abkaufe, heißt das nicht, daß ich mein Geld zurückhalte. Ich kaufe nicht, wenn ich etwas nicht brauche, aber das ist keine Böswilligkeit meinerseits. Umgekehrt, wenn jemand bei mir nicht kaufen will, dann kann ich daraus nicht zwingend schließen, daß"er mir seine Liquidität vorenthalten will" - der Ausdruck klingt für mich nach irgendwie leicht nach Verfolgungswahn.
Wenn keiner meine Ware/Produkt haben will, dann muß ich mir etwas anderes einfallen lassen und der Preis ergibt sich aus Angebot und Nachfrage, darin liegt ja gerade der Witz in der Marktwirschaft.
Beim Großhandel liegt das Problem, darin, daß du als Anbieter nicht viele Substitutionsmöglichkeiten hast - andererseits: irgendwo müssen sie einkaufen. Die Autoindustrie hat z.B. auch gemeint, sie könnte die Lieferanten immer weiter hinunter drücken. Aber die Liferanten haben sich konsolidiert und den Spieß umgedreht:"Wenn ihr nicht zahlt, dann liefern wir nicht". Der Lieferant braucht den Abnehmer, der Abnehmer den Lieferanten, nirgends ein Liquiditätsvorteil.
°°° Wo das zurückgehaltene, gehortete Geld ist, kannst du auf meiner Webseite (German3, Beitrag 31 „Gehortetes Barbeld.“) lesen.°°°
(Das Ding läd äußerst langsam,....aber es wird noch.)
Bargeld ist das einzige Geld, das sich horten läßt - Ich habe nie etwas anderes gesagt. Aber du schreibst selber, daß selbst die Ärmsten ihr Geld"horten", um nächste Woche ihr Brot"kaufen" zu können. (Was nun"horten" oder"kaufen", beides geht nicht)
Du schreibst:"Die Umlaufgeschwindigkeit unterliegt im Durchschnitt großen Schwankungen und wird bei Deflation immer kleiner. Es wird also noch mehr Geld gehortet als in normalen Umständen"
Hier liegt der Denkfehler: Du führst die Deflation (allein) auf die kleiner werdende Umlaufgeschwindigkeit zurück. Was aber in einer Defla passiert ist, daß sich das"Geld" selber in Luft aufzulösen beginnt. Unser Geld ist zum größten Teil durch Geldschöpfung (=Kreditaufnahme) entstanden ist, also unser"Geld" eigentlich nichts anderes ist, als in Umlauf gesetzte Schulden (Kreditgeld). Gehen die Schuldner pleite, dann krachen die Banken und die Sparer verlieren ihr"Geld", da die Guthaben der einen die Schulden der anderen sind.
Ist eine Defla (= Geldvernichtung!) erst einmal in Gang, dann beginnen die Preise zu sinken, es ist jetzt weniger Geld da, um das gleiche Quantum an Waren umzusetzen. Folge (jetzt kommts!): jeder wartet, bis alles noch billiger wird, weitere Schuldner fallieren,....
Unter normalen Umständen ist die Umlaufgeschwindigkeit relativ konstant, es hat ja jeder von uns seine Bedürfnisse zu befriedigen, die Wirtschaft muß produzieren,... (Schon wieder: Wo ist der Liquiditätsvorteil?).
Der eigentliche Auslöser für eine Defla sind nicht böswillige Menschen, die plötzlich beschließen ihr Geld zu horten. Sondern: Es werden nicht mehr genügend neue Schulden gemacht, um die alten samt Zinsen bezahlen zu können.
(Zinseszins, exponentielles Wachstum) - die Kreditpyramide kracht in sich zusammen.
°°° Jeder der investiert, GLAUBT DAS, aber hast du schon einmal etwas von Verlusten gehört?... °°°
Kredit = credere = glauben.
Die Bank GLAUBT daß sie ihr Geld (samt Zinsen) zurückkriegt und der Kreditnehmer (Inverstor nicht Konsument) GLAUBT, daß er mir dem Geld mehr erwirtschaftet, als ihn der Kredit kostet.
(Das hat doch fast schon etwas religiöses ;-))
°°°...Bei Investitionen ist im Gegensatz zum Geldzins die Rentabilität nicht garantiert. °°°
Einspruch: auch bein Geldzins ist die Rentabilität nicht garantiert.
Verleihe ich mein Geld privat, habe ich immer das Risiko, daß mein Schuldner nicht zahlen kann.
Als Sparer bin ich Gläubiger der Bank. Wenn die Bank ihre Zinsen nicht bekommt, womit soll sie mir dann meine zahlen? Wenn ihre Kredite faul werden, dann sind auch meine Spargroschen futsch. Wir weden das spätesten erleben, wenn unser jetziges System den Bach hinunter geht.
°°° Wie es funktiuniert, daß Leute ihr Land los werden, kannst du auch dort lesen. (Beitrag 18 „Die Geschichte vo Jim und Betty.“)°°°
Der Staat Raubt die leute über Steuern aus, kann man nicht zahlen wird man auch gepfändet. Alles nichts anderes als legalisierter Raub und Enteignung. Im Einzelfall mag das funktionieren aber mit der Masse nicht. Die Leute sind geduldig, bis ihnen der Faden reißt, dann Gnade Gott.
°°°Viele Leute sehen meine Anschauungen eher als anarchistisch an als staatsgläubig.... °°°
Ich weiß nicht, wo für"viele Leute" der Anarchismus beginnt.
Mir für meinen Geschmack ist die Freiwirtschaft zu staatslastig, weil sie sowohl das Geldwesen zentralisiert (haben wir jetzt, auch) und auch Grund und Boden der"Allgemeinheit" sprich dem Staat gehören sollen. (Geschmackssache)
Ich finde"Geld" sollte privat sein. Es ist wie mit allem anderen auch: Will man hohe Qualität haben, dann braucht man Wettbewerb. Das ist demokratisch, weil sich jeder aussuchen kann, was er haben will (Freigeld, Fiatmoney, e-Gold,...) Ich habe also nichts dagegen, wenn Freigeld eingeführt wird, solange es nicht zum staatlichen Zwangszahlungsmittel gemacht wird.
°°°...Du hast also tatsächlich wenig Ahnung von Freiwirtschaft, oder hast darüber vielleicht nur durch so jemand wie Margreiter gehört, der ja auch Tiroler ist. Eine halbe Stunde auf meiner Webseite und du weißt es besser.°°°
Nö, ich kenne keinen Margreiter. Ich habe Gesell gelesen (aus dem Internet geladen).
°°° Freu dich nicht zu früh. Gerade bei frühen Schnee habe ich in Tirol Zeiten erlebt, wo sie die Wedelwochen in St. Anton von Dezember auf Jänner verschieben mußten. Trotzdem Ski heil! Hans aus Canada
Tja, Hans, heute schneit es schon den ganzen Tag wie auch im Tal verrückt. Ich habe zwar schon ein wenig Schnee geschaufelt - nur das Wichtigste - der Rest schmilzt eh wieder, weil der Boden noch nicht gefrohren ist.
Zum Schneeballwerfen langts auf jeden Fall. ;-))
Grüße vom
Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: