- Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - Tobs, 02.02.2003, 13:10
- Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - white bear, 02.02.2003, 13:25
- Re: Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - Hakunamatata42, 02.02.2003, 13:56
- Re: Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - Hakunamatata42, 02.02.2003, 14:14
- Re: Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - Tobs, 02.02.2003, 14:19
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - - ELLI -, 02.02.2003, 13:31
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - Tobs, 02.02.2003, 14:29
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - - ELLI -, 02.02.2003, 14:37
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 15:15
- geht wohl in die Richtung des 'individuellen' Verdampfens - silvereagle, 02.02.2003, 15:57
- kurze Ergänzung - silvereagle, 02.02.2003, 16:00
- Re: geht wohl in die Richtung des 'individuellen' Verdampfens - dottore, 02.02.2003, 17:25
- geht wohl in die Richtung des 'individuellen' Verdampfens - silvereagle, 02.02.2003, 15:57
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - TESLA, 02.02.2003, 18:47
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 18:58
- @dottore/Ich bin verwundert.... - TESLA, 02.02.2003, 19:54
- Ahhh kapiert - Geld ist nicht verdampft, nur das Vermögen!! - Zahnloser, 02.02.2003, 21:11
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 18:58
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - dottore, 02.02.2003, 15:15
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - - ELLI -, 02.02.2003, 14:37
- 'Geld verbrennen am Aktienmarkt' -??? - silvereagle, 02.02.2003, 14:52
- Re: 'Geld verbrennen am Aktienmarkt' -??? / Na toll... - Tobs, 02.02.2003, 15:22
- falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte... - silvereagle, 02.02.2003, 15:44
- Der Wert ist einfach nicht mehr da, verbrannt!!! - Zahnloser, 02.02.2003, 16:41
- Re: falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte... - dottore, 02.02.2003, 16:44
- Genau so ist es... - TESLA, 02.02.2003, 18:39
- Wenn kein Geld vern. wird, wird auch kein Vermögen vern. owT - Frank, 02.02.2003, 21:39
- Re: Wenn kein Geld vern. wird, wird auch kein Vermögen vern. owT - dottore, 03.02.2003, 12:39
- falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte... - silvereagle, 02.02.2003, 15:44
- AW: Geld verbrennen am Aktienmarkt - Liated mi Lefuet, 02.02.2003, 15:55
- Frage an Liated - silvereagle, 02.02.2003, 16:55
- AW: Geld verbrennen am Aktienmarkt - Liated mi Lefuet, 02.02.2003, 18:39
- Frage an Liated - silvereagle, 02.02.2003, 16:55
- Re: 'Geld verbrennen am Aktienmarkt' -??? / Na toll... - Tobs, 02.02.2003, 15:22
- Re: Kann Geld an der Börse"verbrannt" werden? - Tobs, 02.02.2003, 14:29
- Re: Nein, es fließt nur durch, alles andere sind Bewertungsfragen (owT) - JLL, 02.02.2003, 15:13
- Nein, kann es nicht... mkT - igelei, 02.02.2003, 15:18
- Klingt alles logisch, aber schlauer bin ich leider noch nicht:-( - Tobs, 02.02.2003, 15:32
- Re: Kann Geld an der Börse - Frank, 02.02.2003, 15:48
- Re: Die Boerse ist der EINZIGE Ort wo Geld spurlos verschwindet OT. - dr.seidel, 02.02.2003, 18:38
- Der Wert Deiner Anlagen, bemessen in Geld, sinkt. (oT) - white bear, 02.02.2003, 13:25
Re: Wenn kein Geld vern. wird, wird auch kein Vermögen vern. owT
-->Hi Frank,
so stimmt's leider nicht. Erstens ist Geld in einem KG-System (heute) immer zweimal vorhanden, d.h. saldiert Null. Die Saldierung wird nur verzögert, deshalb sieht's so aus, als gäbe es so etwas wie Geld wirklich. Ist die Verzögerungszeit abgelaufen und wird nicht in der Zeit immer wieder neues Geld auf Basis weiterer, später fälliger Kredit"geschaffen", verschwindet es komplett wieder dort wo es her gekommen ist: zunächst in den Banken (Rückzahlung aller Schulden diesen gegenüber), dann in den Notenbanken (Rückgabe aller Banknoten).
Geld ist nur nicht gleichmäßig verteilt (hätte jeder gleich viel Geld und gleich hohe an dem Tag, da er das Geld hat, fällige Schulden, wäre am Abend alles Geld schlicht insgesamt verschwunden). Aufgrund der unterschiedlichen Verteilung (ergibt sich aus den unterschiedlichen Fristigkeiten) sieht es so aus, als gäbe es Geld. Jemand kann aber heute 1 Mio haben ("Geldvermögen") und Morgen muss er 1 Mio zahlen - dann ist er am morgigen Abend plusminusnull.
Zweitens kann Vermögen, das es netto gibt, als Vermögen bezeichnet und definiert werden, was aber voraussetzt, dass es irgendetwas"vermag", also ist ein Acker ein Vermögen, weil er Früchte tragen kann, ein Haus, weil es Miete bringt, eine Aktie, weil Dividende oder Kursgewinn usw.
Nun wird das Vermögen heute in"Geld" bewertet. Diese Bewertung kann ohne Handwechsel des Vermögens erfolgen ("Schätzung") oder es richtet sich in seiner Bewertung an gleichen oder gleichartigen anderen einzelnen Vermögen aus, die dann tatsächlich gegen Geld gekauft wurden ("Preis").
Das Vermögen als Sache usw. kann vernichtet werden (Katastrophe) oder es kann gemessen in Geld (geschätzt oder gepreist) in seinem Wert steigen oder fallen. Dies ist von der Summe des vorhandenen Geldes zunächst unabhängig, d.h. es muss nicht gegen Geld von einem zum anderen wandern. Es kann sich auch sehr viel Geld auf ein bestimmtes Vermögen, dieses nachfragend, konzentrieren, was entsprechende"Wertsteigerungen" nach sich zieht. Dieses wird besonders deutlich bei sog."Haussen". Nimmt die Nachfrage, ausgeübt in Geld ab, kann sich der Wert des Vermögens sehr schnell wieder senken, sog."Baissen".
Nicht das Geld vernichtet also Vermögen, d.h. entwertet es, sondern die - letztlich über Geld ausgeübte - Nachfrage, sofern sie abnimmt oder ganz aufhört: Wird ein Vermögen überhaupt nicht mehr nachgefragt, geht sein Wert (ausgedrückt als Preis) gegen Null.
Das Vermögen und seine Vernichtung bzw. das Geld und seine Vernichtung haben also keinerlei vorhersehbare Korrelation.
Dazu ein Beispiel (echtes): Drei Kunsthändler saßen im Flugzeug und wollten sich die Zeit vertreiben. Da zog der Erste eine Uhr heraus und zeigte sie den anderen. Der Zweite fragte, was er für die Uhr haben wollte. Sie wechselte für 10.000 Franken die Hand (es wurde kein Geld gezahlt). Der Dritte kaufte die Uhr dem Zweiten ab für 12.000, dann bereute der Erste den Verkauf und kaufte sie für 15.000 wieder zurück. Am Ende des Fluges war die Uhr (Vermögen) bei 40.000 Franken angekommen. Das Vermögen hatte sich also vervierfacht. Die 40.000 Franken wurden dann am nächsten Tag bezahlt. Die Umsätze (ohne Geld) lagen bei weit über 200.000 Franken. Das Geld, das schließlich eine Rolle spielte waren 40.000 Franken. Der Käufer hatte es nicht in bar, sondern er hatte nur 20.000 und besorgte sich das restliche Geld über einen Kredit (20.000).
So kann sich also Vermögen vermehren, ohne dass es auf das bereits vorhandene Geld ankommt.
Bie Abwärtsbewegungen (Bewertungen) von Vermögen geht es ganz genau so. Würden heute alle Hausbesitzer ihr Haus (je Objekt mit 500.000 bewertet) zum Verkauf stellen, würden sie niemals die 500.000 realisieren können, sondern vielleicht nur 5000. Die 495.000 würden (mal Zahl der Hausbesitzer) den Umfang der Vermögensvernichtung offenbaren.
Gruß!

gesamter Thread: