- Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - R.Deutsch, 02.02.2003, 11:10
- Re: Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - CRASH_GURU, 02.02.2003, 11:15
- Priorität - R.Deutsch, 02.02.2003, 13:21
- Re: Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: - dottore, 02.02.2003, 12:27
- Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen - Diogenes, 02.02.2003, 14:14
- der Teufel steckt im Umbuchen - ja - Zardoz, 02.02.2003, 15:00
- Re: Mit notleidenden Krediten kann niemand was kaufen - ergo Deflation - dottore, 02.02.2003, 15:30
- Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - Diogenes, 02.02.2003, 20:52
- Re: Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - dottore, 03.02.2003, 15:19
- Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben - Diogenes, 02.02.2003, 20:52
- Re: Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: - white bear, 02.02.2003, 14:30
- Leistung und Gegenleistung - R.Deutsch, 02.02.2003, 15:52
- Nachtrag: Stille Reserven werden zu stillen Lasten - R.Deutsch, 02.02.2003, 17:20
- Re: Leistung und Gegenleistung - dottore, 02.02.2003, 18:15
- Jutesäckchen - R.Deutsch, 02.02.2003, 20:15
- Re: Mit Jutesäckchen Gold kaufen? - dottore, 03.02.2003, 15:23
- Gute alte Zeit der Jutesäckchen - R.Deutsch, 03.02.2003, 16:48
- Re: Wo bleibt die Leistung der Bank? - dottore, 03.02.2003, 18:58
- Gute alte Zeit der Jutesäckchen - R.Deutsch, 03.02.2003, 16:48
- Re: Mit Jutesäckchen Gold kaufen? - dottore, 03.02.2003, 15:23
- Jutesäckchen - R.Deutsch, 02.02.2003, 20:15
- Nochmal Schritt für Schritt erklärt, bitte: / der Teufel steckt im Umbuchen - Diogenes, 02.02.2003, 14:14
- Re: Fiat money an sich? - nochmal zur monetären Kopfnuss - CRASH_GURU, 02.02.2003, 11:15
Re: Nicht die faulen Kredite, sondern die Guthaben
-->>Hi dottore,
>Die Bank kauft mit ihrer notleidenden Aktiva nicht, das ist schon klar. Worum es geht ist ihre Passiva, die Guthaben ihrer Kunden, diese können sehr wohl kaufen.
Die Guthaben hatten schon gekauft. Einfach dargestellt (2 Teilnehmer):
Firma A nimmt 1000 Kredit, hat also Guthaben. Kauft mit diesem Guthaben Maschine. Hat jetzt Schuld bei Bank. Maschinenbauer, hat jetzt Guthaben, kauft mit den 1000 Firma A fĂĽr 1000 deren Produkte ab. Firma A zahlt mit diesem Guthaben die Schuld bei der Bank zurĂĽck.
Das Guthaben bleibt nicht"für immer" stehen und irrlichtert durch die Welt. Sondern, da es aus einem Kredit stammt, muss es bei Fälligkeit des Kredits zurückgezahlt werden. Damit ist das Guthaben wieder verschwunden. Ist es nicht zum Kreditnehmer zur Fälligkeit zurück gekehrt, muss er sich einen neuen Kredit (wieder Guthaben) beschaffen, um mit diesem die alte Schuld abzulösen.
Gibt es den neuen Kredit nicht, geht die Firma pleite (kann nicht termingemäß zurück zahlen). Dann muss die Bank ihre Forderung ("Guthaben") gegen die Firma ausbuchen. Kann sie das nicht in ihrer Bilanz anders auffangen (stille Reserve usw.), geht die Bank pleite, d.h. geht derjenige, der der Bank das Guthaben zur Verfügung gestellt hat ("Refinanzierung") in Guthaben-Höhe leer aus. Sein"Guthaben" verschwindet ebenfalls.
Das Ganze muss nur in strenger Reihenfolge der Fälligkeiten durchgespielt werden, was kurz geschlossen heißt: Gehen alle Firmen pleite, gehen alle Banken pleite, geht die Notenbank pleite.
>Aber: wer produziert, wenn der Schuldner der Bank Konkurs ist? Niemand.
>Die Guthaben mögen de jure ok sein, de fact sond sie es nicht mehr.
Jede Pleite vernichtet die Forderung ("Guthaben"), wenn sie nicht zum Termin zurĂĽck gezahlt wird. Es geht nicht um de jure oder de facto, sondern einzig und allein, um Zeitablauf.
Unmittelbar vor der Fälligkeit ist das Guthaben (Forderung) noch da. Verstreicht die Fälligkeit ohne Zahlung, ist es weg.
GruĂź!

gesamter Thread: