- Am Arbeitsgericht: Länger arbeiten - weniger verdienen - Wal Buchenberg, 03.02.2003, 11:01
- Re: Am Arbeitsgericht: Länger arbeiten - weniger verdienen - Euklid, 03.02.2003, 11:51
- Re: Am Arbeitsgericht: Länger arbeiten - weniger verdienen - Sascha, 03.02.2003, 13:30
- kleine Ergänzung - Sascha, 03.02.2003, 13:46
- Re: kleine Ergänzung / Sascha!!!!!! - -- ELLI --, 03.02.2003, 13:52
- Re: kleine Ergänzung - Ecki1, 03.02.2003, 17:12
- @Sascha - Kleine Ergänzung zur Ergänzung - R.Deutsch, 03.02.2003, 17:39
- Re: @Sascha - Kleine Ergänzung zur Ergänzung - Sascha, 04.02.2003, 12:52
- @Sasche, mal ein paar Überlegungen dazu - Black Raven, 03.02.2003, 23:07
- Re: @Sasche, mal ein paar Überlegungen dazu / wunderbarer Beitrag! (owT) - -- ELLI --, 03.02.2003, 23:18
- kleine Ergänzung - Sascha, 03.02.2003, 13:46
- Re: Am Arbeitsgericht: Länger arbeiten - weniger verdienen - Sascha, 03.02.2003, 13:30
- Tarifverträge aushebeln - Super! - Dieter, 03.02.2003, 14:16
- Re: Tarifverträge aushebeln - Super! - Euklid, 03.02.2003, 14:48
- Re: Am Arbeitsgericht: Länger arbeiten - weniger verdienen - Euklid, 03.02.2003, 11:51
@Sascha - Kleine Ergänzung zur Ergänzung
-->Hallo Sascha,
Du schreibst:
Viele Arbeitsplätze sind daher gar nicht mehr besetzbar. Dieses Szenario für die nächsten 30 bis 50 Jahre (vielleicht auch noch länger) ist nicht gerade ermunternd aber ich weiß im Moment auch noch nicht wie man dieses Problem lösen soll. Ein Großteil der Menschen wird also in Zukunft einfach keine Arbeit mehr finden. So sehr sie sich auch anstrengen.
Du gehst von der Vorstellung aus, dass es nur eine begrenzte Menge an Arbeit gebe, die „gerecht“ auf die Menschen verteilt werden müsse. Diese Prämisse ist falsch, denke ich. Es gibt prinzipiell unendlich Arbeit auf dieser Welt, einfach weil die Bedürfnisse der Menschen praktisch unendlich sind. Ein freier Markt kann das Problem der Bezahlung (Gegenleistung) auch lösen, weil in einem freien Markt das Angebot sich seine Nachfrage schafft.
Der beste praktische Beweis für diese These ist die Entfaltung der kapitalistischen Wirtschaft im Goldstandard. Leider wurde diese Entwicklung vom Wohlfahrtsstaat (mit ständig steigenden Arbeitslosenzahlen) abgelöst und wohl erst nach dem bankrott des Wohlfahrtsstaates wieder in Gang gebracht. Eine Ironie der Geschichte ist es, dass diese Entwicklung wohl zuerst in Russland und China wieder in Gang kommt.
Gruß
RD

gesamter Thread: