- Deflation gibt es gar nicht! - R.Deutsch, 07.02.2003, 11:02
- Re: Oh doch - gegen GZ und nicht weil ne Null gestrichen wird - dottore, 07.02.2003, 12:10
- Re: Deflation gibt es gar nicht! - Euklid, 07.02.2003, 13:08
- Nachhilfe Ã-konomie nötig - XSurvivor, 07.02.2003, 15:32
- Deflation - Nachhilfe in Ã-konomie - R.Deutsch, 07.02.2003, 18:48
- Re: So Reinhold, Vorschlag zu einem Geschäft: - dottore, 07.02.2003, 19:12
- Re: Deflation - Das Haus von R. Deutsch - wasil, 07.02.2003, 21:17
- Re: Deflation - Eure Häuser... - Digedag, 08.02.2003, 04:44
- Re: Nachhilfe Ã-konomie nötig Ich auch DRINGEND!! - CRASH_GURU, 07.02.2003, 21:03
- Deflation - Nachhilfe in Ã-konomie - R.Deutsch, 07.02.2003, 18:48
Re: Oh doch - gegen GZ und nicht weil ne Null gestrichen wird
-->>Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass es so etwas wie eine generelle Preisdeflation logisch gar nicht geben kann.
Reinhold, Dein Modell ist das des"Streichen wir eine Null" - dann haben sich alle Preise, Löhne usw. um 90 % gesenkt, da dies aber alle trifft, kann es keinerlei Änderung bedeuten, und schon gar nicht eine Deflation.
Tatsächlich aber musst Du von einem Punkt ausgehen (dos moi pou sto - gib mir einen Punkt, auf dem ich stehen kann). Wenn wir GZ als diesen Punkt nehmen, dann ist zu fragen, ob gegen GZ in GZ gemessen Preise, Löhne, usw. steigen oder fallen.
GZ ist immer täglich fällige Liquidität und kennt keinerlei Termin.
>Die Vorstellung, dass sich in einem marktwirtschaftlichen Prozess (Preiskonkurrenz) alle Preise, Löhne, Kosten etc. halbieren, oder sich gar zehnteln (Gold auf 44) und auf ihren Ursprung von vor 100 Jahren zurückkehren, erscheint mir abwegig.
Mag abwegig sein, jedoch lehrt die Geschichte, dass die"alten Preise" immer wieder gesehen wurden - es sei denn der Prozess wurde hoheitlich abgebrochen. Bestes Beispiel: Gold vor und nach Napoleon ("high price of bullion" kam sauber runter nach 1814!), oder sehr schön auch die US-Preise gegen GZ 1913 und 1933, die Aktienkurse ohnehin, die Hauspreise (Japan) auch, usw., usw.
>Depression ja - weil der Kredit zusammenbricht - aber das hat alles mit Preisen nichts zu tun.
Gibt es keinen Kredit gibt es keine Preise, um es kurz zu machen. Es hätte nach der Währungsreform nicht einen einzigen Preis geben können, wenn die BdL der BuRep nicht die Erstausstattung in Bargeld in Form einer mit 1 % verzinslichen"Sachleihe" hätte zukommen lassen (muss 2006 endgültig zurückgezahlt werden).
Entsteht Kredit, wird mit ihm nachgefragt, vergeht Kredit, wird nicht mehr nachgefragt. Die Nachfrage ist es dabei auch gar nicht, denn die N. ist zunächst genau das, was sie aussagt, nämlich eine"Frage" und eben kein Abschluss. Sondern die Erfüllung des nach der Nachfrage mit dem Anbieter vereinbarten Kaufvertrages, der von beiden Seiten erfüllt werden muss: Der eine liefert Ware, der andere GZ oder einen in GZ verwandelbaren Titel.
>Die große Drohung der Gesellfritzen mit der Preisdeflation (alle warten, bis alles immer billiger wird) ist ein Holzweg.
Und ob ich warte, dass alles billiger wird. Mein Geheimtipp: Phaeton - der floppt total und ist ein gutes Auto - zum halben Kurs (und der kommt schon noch) hole ich ihn mir.
>Ich habe jetzt nicht die Kraft und die Zeit, der ganzen Meute stand zu halten und hoffe daher, dass einige den Gedanken mit verteidigen, zumal er mit Sicherheit schon irgendwo gedacht wurde. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass sich alle Preise, Löhne, Mieten, Pachten etc. morgen halbieren, dann würde sich gar nichts ändern und auch keine Depression entstehen (ja, ja, der Übergang in der Zeit).
Siehe oben: Nullen streichen. Oder meinst Du etwa, nur die Nullen auf den Preisen würden gestrichen? Sensationell! Dann hat jeder, der GZ gehalten hat, doppeltes Geld und kann sich doppelt so viele Waren kaufen und Chauffeure leisten.
>Die Depression hat eine andere Ursache (falsche Versprechungen) und eben nicht die Preise.
Ursache: Überschuldung (ex Versprechen usw.), Folge: fallende Preise (fallend gegen GZ, denn die Versprechen muss ich in GZ erfüllen).
Gruß!

gesamter Thread: