- Deflation am Himmel (Agentur) - dottore, 07.02.2003, 16:47
- Re: Deflation am Himmel (Agentur) Offene Fragen zur Deflation - wasil, 07.02.2003, 17:23
- Re: Deflation am Himmel (Agentur) Offene Fragen zur Deflation - Euklid, 07.02.2003, 17:37
- Re: Deflation begrenzt - klasse Beitrag - Baldur der Ketzer, 07.02.2003, 17:48
- Re: Deflation begrenzt - klasse Beitrag - Baldur der Ketzer, 07.02.2003, 17:56
- Re: Qualitätsabbau auf Schritt und Tritt auch eine Art von Deflation=Verarmung - wasil, 07.02.2003, 18:43
- Re: Qualitätsabbau auf Schritt und Tritt auch eine Art von Deflation=Verarmung - Euklid, 07.02.2003, 19:13
- Re: Qualitätsabbau auf Schritt und Tritt auch eine Art von Deflation=Verarmung - wasil, 07.02.2003, 18:43
- Re: Sehr offene Antworten - dottore, 07.02.2003, 18:09
- Re: Sehr offene Antworten - Diogenes, 07.02.2003, 21:10
- Re: Sehr offene Antworten - dottore, 07.02.2003, 21:49
- Re: Sehr offene Antworten - CRASH_GURU, 07.02.2003, 22:25
- Sag mal: Wie lange lebst Du schon hier? (owT) - Plutarch, 07.02.2003, 23:35
- Re: Sehr offene Antworten - Diogenes, 08.02.2003, 13:36
- Re: Sehr offene Antworten - Euklid, 08.02.2003, 13:57
- Re: Sehr offene Antworten - CRASH_GURU, 07.02.2003, 22:25
- Re: Sehr offene Antworten - dottore, 07.02.2003, 21:49
- Re: Sehr offene Antworten - Diogenes, 07.02.2003, 21:10
- Re: Deflation am Himmel (Agentur) Offene Fragen zur Deflation - wasil, 07.02.2003, 17:23
Re: Deflation begrenzt - klasse Beitrag
-->
>Wenn ich die Fragen für mich beantworte, stelle ich fest, dass der Spielraum für Deflation um einiges geringer ist, als der für Inflation. Inflation nach oben unbegrenzt, bis hin zur Währungsreform!
>Zudem, wir stecken bereits seit 10 Jahren in einer mehr oder weniger spürbaren Deflation. Viel billiger als Aldi und Co geht es kaum noch. Der übernächste Schritt wäre die Durchstöberung der Müllabfälle.
Hallo, Wasil,
klasse Beitrag!
So, wie Oldy bei Silber zu 50$ bei der Ã-gussa nichts mehr losbekam (Mondpreis, zwar notiert wegen irgendeines Umsatzes irgendwo, aber nicht vor Ort selbst erzielbar), so ist es auch im täglichen Leben.
Ich sehe das bei uns in der Branche (Bau, stöhn).
Alles war immer vieeeeel zu teuer. Was im Jahre 1969 noch 6500 DEM kostete, lag 1990 bei 1500. Obwohl sich alles außen herum darstisch verteuerte. Das ist Schwachsinn. Entsprechend gab es eine enorme Anbieterbereinigung. Trotzdem hieß es immer, und es ist Noch viel zu teuer.
In Ordnung, bis es niemand mehr anbot...........dann stiegen die Preise innert kurzem zumindest wieder auf 2000 an.
Wir haben einen klasse Artikel, der ca. 20% teurer ist als die technisch lumpig-lausige Konkurrenz. Ergebnis: 9 von 10 kauften das Konkurrenzgeschwür, und der zehnte Kunde jammerte was von wegen zu teuer.
Als Folge bieten wir dieses klasse Gerät nicht mehr an ----------> jetzt wird gekammert, das könnt ihr doch nicht machen, wir wollen es doch, wir wissen es doch zu schätzen, die Konkurrenz ist doch Dreck, usw.
JETZT auf einmal, welch Erkenntnis.
Man muß auch mal den Mut haben zu sagen, für diesen Preis ziehe ich mich aus dem Geschäft zurück, bevor ich das sauer verdiente und mühsam ersparte in ein riesiges Lager stecke, das niemand honoriert oder finanziert, und ich daran nichts verdienen soll, setze ich mich lieber auf die Terrasse hoch über dem Luganer See und trinke einen schönen Merlot. Und schau zu, wie sich die anderen zerfleischen.
Die Deflation plumpst sehr bald auf den Boden der Tatsachen zurück, nämlich dann, wenn niemand mehr lieferfähig ist.
Meinetwegen sehen wir es als volkswirtschaftlichen Schweinezyklus.
Wenn die maroden Pleitebuden abgewrackt sind, was zugegebenermaßen seine Zeit braucht, ist nicht das Überangebit an Ware weg, sondern vielmehr der Schuldentilgungsdruck der desolaten und verzweifelten, die gegen jede ökonomische Vernunft gezwungen sind, Liquidität buchstäblich um jeden Preis hereinzubekommen.
In solch einem Umfeld, das wir ja zweifellos derzeit erleben, lohnt sich eine geschäftliche Tätigkeit nur noch auf Sparflamme und unter völlig neuen Prämissen, nämlich der Aufrechterhaltung einer Platzhalterfunktion im Markt unter einer nie gekannten, extrem scharfen Rentabilitätskontrolle. Was sich nicht rechnet, fliegt aus dem Angebot. Teilkostenrechnung hin oder her.
Und dann sind wir sehr bald dort angelangt, wo für ein gesuchtes Produkt Liebhaberpreise bezahlt werden müssen, weil es kein breites Angebot mehr gibt.
beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: