- Und weiter geht's: Defla - Pensionsverpflichtungen - Credit Rating (Dt. Post) - dottore, 07.02.2003, 17:48
- Infla-Gegenbeispiele: Geht mal Schuhe einkaufen oder versucht es mal bei Haus- - Josef, 07.02.2003, 17:58
- Re: Infla-Gegenbeispiele: Geht mal Schuhe einkaufen oder versucht es mal bei Haus- - Euklid, 07.02.2003, 18:05
- Re: Infla-Gegenbeispiele: Geht mal Schuhe einkaufen oder versucht es mal bei Haus- - dottore, 07.02.2003, 18:18
- Re: Infla-Gegenbeispiele: Geht mal Schuhe einkaufen oder versucht es mal bei Haus- - Euklid, 07.02.2003, 18:05
- Was mich skeptisch macht - TESLA, 07.02.2003, 17:59
- dottore - uluwatu, 07.02.2003, 18:23
- Re: Ja! So lief es ab 1929 ff. (Schnelldurchgang) - dottore, 07.02.2003, 19:03
- mille grazie dottore - uluwatu, 07.02.2003, 19:21
- Re: Ja! So lief es ab 1929 ff. (Schnelldurchgang) - dottore, 07.02.2003, 19:03
- Infla-Gegenbeispiele: Geht mal Schuhe einkaufen oder versucht es mal bei Haus- - Josef, 07.02.2003, 17:58
mille grazie dottore
-->>>Du meinst also wir gehen den Weg der Defla-Infla-Hyperinfla- und Wärungsreform in dieser Reihenfolge? Ich hab leider nicht mehr den Ablauf der Weltwitschaftskrise ab 1929 im Kopf. Verlief diese ähnlich?
>1929 Start. Preise D = 100, 1934 = 85. In den USA fielen die Preise drei Jahre lang sogar um jeweils 10 % (von jeweils Vj.).
>Die dt. Preise waren kartelliert (3500 Kartelle, in USA Anti-Trustgesetze usw.), daher schlug die Depression stärker auf den Input (Arbeitslose!) als auf die Preise durch.
>1934 in USA Kunstinflation durch Dollarabwertung gg. Gold (20,6 auf 35 $ / oz.). In D Inflationiserung via Mefo-Wechsel und große Staatsverschuldung unter A.H. In D waren die"alten Preise" 1936 wieder erreicht, ab dann Infla mit Brief des RBk-Direktoriums (Schacht): Gegen die Ausgabenflut lässt sich keine Währung halten - dann Preisstopps und ab 1939 dann Kriegswirtschaft.
>In USA kam das nicht, weil sich die Methode, noch mehr POG rauf, nicht fortsetzte und die Staatsverschuldung mäßig blieb. In die offenen Kapazitäten rückte dann die Kriegswirtschaft ein (Waffenexporte schon ab 1940 im großen Stil u.a. nach Russland).
>D. dann gestoppte Inflation (Bezugsscheinsystem) und Währungsreform auf einen Schlag 1948 (wirkt wie Hyperinfla = Guthaben wech, bis auf Miniquoten).
>In USA wurde das durchgezogen bis 1971. Ab dann Abgang endgültig vom GS und Start der großen US- und Weltinfla.
>Die wurde aber nicht"durchgezogen", sondern mit Mega-ZB-Sätzen (16 % oder so, die Bonds fielen auf unter 60) gestoppt, zuerst Volcker, dann AG, Resultat: Disinfla der Waren = Hyperinfla der Finanztitel.
>Lief dann mit weltweiten Spillover bis 2000 - Rest läuft jetzt.
>Nach der Infla (egal auf welchen Märkten) kommt die Defla - Comeback des GZ, wie oft genug beschrieben.
>Wird die Defla dann unerträglich, muss - da Gold als Inflationierungsmittel nicht mehr zur Verfügung steht (es sei denn ZBs kaufen es ohne Limit = Schaffung von For-ever-Geld, siehe frühere Postings) - wg. des bekannten ZB- und Überschuldungsmechanismus, der immer tiefer in die Defla zwingt, letztlich die Welthubschrauberflotte aufsteigen, um die eigentlich finale Hyperinfla zu starten.
>Die Völker werden die Hubschrauber herbeizwingen, und Champion dieser Entwicklung in D wird sein: Oskar Lafontaine. Falls nicht (Startverbot oder so): Immer größeres Massenelend plus Bürgerkriege, Auflösung der Polit-Strukturen usw.
>Schuld (falls das noch interessiert): Nicht die bezahlten Zinsen, sondern die nicht gezahlten, also hochgebuchten und da Hochbuchen nur einer kann: The Govs themselves.
>Gruß!

gesamter Thread: