- Ausgegraben: Oliver Volckart zu den Anfängen der Quantitätstheorie - Popeye, 10.02.2003, 15:33
Ausgegraben: Oliver Volckart zu den Anfängen der Quantitätstheorie
-->In einem Aufsatz, der erstmals 1997 in Economic History Review, No. 3, S. 430-449 in Englisch erschien und nun beim Metropolis Verlag als Aufsatzsammlung unter dem Titel: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen in Politik und Wirtschaft. Deutschland in Mittelalter und Früher Neuzeit, Marburg, 2002, 406 S. in deutscher Übersetzung vorliegt kommt Volckart zu überraschenden Erkenntnissen hinsichtlich der gedanklichen Ursprünge der sog. „Quantitätstheorie des Geldes“.
Volckart: „ Der vorliegende Aufsatz vertritt die These, daß die Räte des Königs von Polen um 1540 den zentralen Gedanken der sogenannten Quantitätstheorie entdeckten: Sie erkannten, daß ein Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisniveau bestand, und daß es notwendig war, die Münzprägung zu beschränken, um die Inflation oder - wie sie häufiger genannt wird - die „Preisrevolution“ des 16. Kahrhunderts aufzuhalten…“ [S. 369].
Gleichzeitig widerlegt Volckart die These, daß Nicolaus Copernicus eine noch frühere Version in seiner 1517 erschienenen Denkschrift (De monetae cudendae ratione) entwickelt habe.
Ein interessanter Aufsatz in einem lesenswerten Buch.
Popeye

gesamter Thread: