- Gebt mehr Gas! - dottore, 11.02.2003, 11:38
- Re: Gebt mehr Gas! - Euklid, 11.02.2003, 12:03
- Re: Gebt mehr Gas! - antares, 11.02.2003, 12:27
- Re: Gebt mehr Gas! - Euklid, 11.02.2003, 12:37
- Re: Gebt mehr Gas! --- in 10 Minuten neu zugelassen!!! - manolo, 11.02.2003, 12:34
- in 10 Minuten neu zugelassen!!! - Dieter, 11.02.2003, 12:59
- Re: in 10 Minuten neu zugelassen!!! - Euklid, 11.02.2003, 13:08
- Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung - kizkalesi, 11.02.2003, 14:06
- Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung - Euklid, 11.02.2003, 14:29
- die billigsten Autos - Dieter, 11.02.2003, 14:57
- Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung - Euklid, 11.02.2003, 14:29
- Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung - kizkalesi, 11.02.2003, 14:06
- Re: in 10 Minuten neu zugelassen!!! - Euklid, 11.02.2003, 13:08
- in 10 Minuten neu zugelassen!!! - Dieter, 11.02.2003, 12:59
- Re: Gebt mehr Gas! ** Qualitätsmängel Frustrierter - Herbi, dem Bremser, 11.02.2003, 12:51
- Legendärer Pfusch bei Ford - Nachfrager, 11.02.2003, 13:15
- Re: Gebt mehr Gas! - antares, 11.02.2003, 12:27
- dafür steigen die Gebrauchtwagenpreise mittlerweile auf drei Jahreshoch - nasdaq, 11.02.2003, 17:32
- Re: Gebt mehr Gas! - Euklid, 11.02.2003, 12:03
Re: in 10 Minuten neu zugelassen - das hier widerspricht deiner Beobachtung
-->nun aber vollends! Das ich nicht zu verstehen. Habe ich gerade erst gefunden.
rechenen die sich alle reich?? Woher soll die Nachfage denn kommen?
<font size="5">Autohandel kommt in Fahrt
(aber die reden auch nicht von gebrauchten Twingo's, sondern auch wieder von Wagen, die keiner aus seiner Portokasse bezahlen muß)</font>
Von MATTHIAS ROSCHER
Düsseldorfs Autoverkäufer navigieren im Wechselbad der Gefühle: Die von der Bundesregierung geplante Anhebung der Dienstwagen-Steuer ist mit dem Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen vom Tisch. Nach der Lethargie der vergangenen Monate gewinnt das Geschäft mit Jahreswagen und Leasing-Fahrzeugen an Fahrt.
Brüggemann-Gesellschafter Dr. Jürgen Schmidt hat am Sonntagabend, als die ersten Ergebnisse der Hessenund Niederschachsen-Wahlen bekannt wurden,"erst einmal eine Flasche Champagner aufgemacht". BMW-Chef Uwe Hagen setzt ebenfalls auf eine bessere Zukunft und spornt seine Mannschaft an."Wir lassen uns von negativen Signalen nicht anstecken. Wir stemmen uns dagegen. Und wenn wir nicht mit einem Ruderschlag ans Ufer kommen, dann machen wir eben zwei."
In Düsseldorf dokumentiert sich die Spitzenposition unter Deutschlands Wirtschaftsstandorten auch in der Größe der Dienstwagen-Flotte zahlreicher Service-Unternehmen und Chefetagen. Allerdings treffen die ihre Entscheidungen über fällige Neuanschaffungen seit mindestens einem Jahr mit angezogener Bremse. Dass sie jetzt wieder mehr Gas geben können, hoffen die Autofirmen zuversichtlich - spätestens seit dem Wahlsonntag, an dem Finanzminister Hans Eichel (SPD) seinen Plan zur höheren Besteuerung von Dienstfahrzeugen endgültig begraben musste, weil ihm jetzt die nötige gesetzgeberische Mehrheit fehlt.
"Wir haben die ganze Zeit eine gewisse abwartende Zurückhaltung gespürt", berichtet Brüggemann-Chef Schmidt vorsichtig. Als alteingesessener Mercedes-Händler zählt er zu seinem Kundenstamm neben Großunternehmen hauptsächlich den Mittelstand und das Handwerk. Insgesamt gelte: Wenn das Budget knapper wird und Neuanschaffungen vor allem beim Hubraum sparsamer ausfallen müssen, hat die Marke mit dem Stern schneller ein paar Probleme mehr.
Dennoch schöpft der Mercedes-Mann, der außerdem Chrysler und Mitsubishi verkauft, neue Zuversicht. Dazu verhilft ihm nicht nur der Ausgang der Wahl, sondern auch der gelungene Start ins neue Jahr."Wir spüren kaum etwas von einem Auftragsrückgang." Und wo der Neuwagen nicht mehr zur Debatte stehe, komme in verstärktem Maße eine andere Variante ins Spiel:"Wir haben zum Monatsende ein sehr gutes Geschäft mit Jahreswagen gemacht."
Dass die Branche in absehbarer Zeit wieder einen Gang zulegen kann, hofft auch der Düsseldorfer BMW-Chef Uwe Hagen."Die Konzernabschlüsse insgesamt sind doch gar nicht so schlecht gewesen", gibt er seinen Eindruck wieder. Der neuerdings"enorm hohe Anteil der Leasing-Geschäfte" sorge nicht nur für einen ständigen Fluss an Neuwagen, sondern garantiere auch Planungssicherheit für den späteren Wiederverkauf. Dennoch: Die Idee der rot-grünen Bundesregierung, nämlich die Dienstwagen-Besteuerung um 50 Prozent anzuheben, sei wirtschaftspolitisch kontraproduktiv gewesen."Da muss man sich einfach an den Kopf fassen."
Die schlecht laufende Konjunktur und der Zickzack-Kurs der in der Politik hinter dem Steuer Sitzenden haben allerdings auch am vergleichsweise stabilen Wirtschaftsstandort Düsseldorf ihre Bremsspuren hinterlassen. Branchen-Insider schätzen, dass an die rund tausend Großkunden in und um Düsseldorf 2002 15 Prozent weniger Fahrzeuge ausgeliefert worden sind.

gesamter Thread: