- Geschichtliches zum Kerbstock/Tally - im Auftrag von Popeye: -- ELLI --, 11.02.2003, 11:31
- Re: Spitzen-Arbeit! Zwei schnell Anmerkungen: - dottore, 11.02.2003, 12:25
- Kann mich nur anschliesen - toll dieser Popeye - R.Deutsch, 11.02.2003, 13:34
- Kann mich nur anschlieĂźen - toll dieser Popeye - R.Deutsch, 11.02.2003, 13:36
- Re: Spitzen-Arbeit! Zwei schnell Anmerkungen: - Popeye, 11.02.2003, 13:38
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - dottore, 11.02.2003, 14:00
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - Popeye, 11.02.2003, 14:28
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - Liated mi Lefuet, 11.02.2003, 17:04
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - Popeye, 11.02.2003, 18:02
- Re: Bleibt nur noch diese Frage: - dottore, 11.02.2003, 18:29
- Re: Bleibt nur noch diese Frage: - Popeye, 11.02.2003, 18:51
- Re: Bleibt nur noch diese Frage: - Liated mi Lefuet, 11.02.2003, 23:12
- Re: Bleibt nur noch diese Frage: - dottore, 11.02.2003, 18:29
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - Popeye, 11.02.2003, 18:02
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - Liated mi Lefuet, 11.02.2003, 17:04
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - Popeye, 11.02.2003, 14:28
- Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil? - dottore, 11.02.2003, 14:00
- Re: Spitzen-Arbeit! Zwei schnell Anmerkungen: - dottore, 11.02.2003, 12:25
Re: Welcher"stock" war"money"? Der obere oder der untere Teil?
-->Sali Popeye, Dottore und Runde.
Zunächst: Auch ich möchte mich mal ganz herzlich bei Popeye bedanken für seine hochinteressanten www-Recherchen.
Noch ein Kommentar bzw. Ergänzungen:
<ul><font color=blue>der regelmäßig längere Teil (häufig mit Loch) verblieb dem Gläubiger und wurde 'stock' genannt, der kleinere hieß 'foil' (in 'D'"Einsatz") und war das Dokument des Schuldners.[Genau umgekehrt nur bei Hilary Jenkinso, 1911, S. 374)</ul></font>
Letzten Sommer habe ich Haselnuss-Holz im Wald geholt, um zu schauen, welchen Aufwand Kerbholz machen eigentlich darstellt. Es ist leicht, geht schnell und Kerbhölzer sind extrem fälschungssicher:
Skizze von 'stock' und 'foil' eines tally's:
<font face="Courier New, Courier, monospace">
<font color=white>.....</font>XXuXuXuXXXXXXXXXXX <-- tally-foil mit 3 Kerben
<font color=white>.....</font>¦
XXXXX¦
XXXXXXXuXuXuXXXXXXXXXXX <-- tally-stock mit 3 Kerben</font>
</font>
Durch die natürlich einzigartige Holzmaserung und das zufällige Spalten entsteht eine praktisch fälschungssichere Dokumentation.
Dass der längere Teil(stock) des tally's das Guthaben(=Aktiva) in Händen des Gläubigers darstellt bzw. der kürzere Teil des tally's die Schuld(Passiva) des Schuldners, ist m.E. zwingend logisch: Wäre es andersrum, also der längere Teil würde die Schuld(passiva) symbolisieren, könnte der Schuldner diesen längeren Teil einfach absägen, und könnte seine Schuld in ein gefälschtes Aktiva verwandeln und das so gefälschte Aktiva zedieren. Die tallies, so primitiv sie auf ersten Blick erscheinen, sind m.E. eine sehr kluge Methode.
Zum Schluss: Mir fällt noch ein, dass Georges Ifrah schreibt, dass -auch- in Frankreich noch vor wenigen hundert Jahren, private 'talliy-stocks' wie Wechsel zirkulierten.
GrĂĽsse an Euch alle
Liated, nocheinmal dankend für die vielen *wichtige* Anregungen und Denkanstösse

gesamter Thread: