- Tode des Dispos - auch ein Debitisten-Schmankerl (FAZ): - dottore, 11.02.2003, 13:12
- Defla in CZ - silvereagle, 11.02.2003, 16:43
- Re: Defla in CZ - dottore, 11.02.2003, 17:41
- @dottore: Defla / Infla und Fragen zu Szenarien - silvereagle, 11.02.2003, 22:14
- Re: @dottore: Defla / Infla und Fragen zu Szenarien - dottore, 12.02.2003, 10:12
- @dottore: Defla / Infla und Fragen zu Szenarien - silvereagle, 11.02.2003, 22:14
- Re: Defla in CZ - dottore, 11.02.2003, 17:41
- Defla in CZ - silvereagle, 11.02.2003, 16:43
Re: Defla in CZ
-->>Hallo dottore,
>>Defla in Tschechien übrigens bei 0,4 % gg. Vj. Grund: Der starke Anstieg der Krone letztes Jahr. (Denkt an den €-Anstieg!)
>>Wie wird Defla exportiert? So!
>Zuerst die übliche Frage ;-): Meinst Du mit den 0,4 % wirklich Deflation
Ja. Verbilligung der im amtlichen Warenkorb liegenden Güter gg. Vj. (Quelle NZZ, IA, heute S. 10).
>(also Schrumpfung der Geldmenge)
Nein.
>oder (wie ich vermute) eine Senkung des (Verbraucher-)Preisindex?
Ja, siehe eben.
>Ich halte das immer noch für mehr als bloße Haarspalterei, zumal die Verwechslung von Ursache und Wirkung zu gelegentlichen Missverständnissen führen kann... ;-)
Defla bedeutet sinkende Preise. Beginnt mit logischerweise sinkender Infla-Rate. Dann Stabilität, dann sinkende Preise (leicht) wg. Konkurrenzdruck nimmt zu usw., dann sinkende Preise (stark) wg. Schuldendruck (Muss-, dann Notverkäufe usw.).
>Das mit dem Export der"Defla" ;-) finde ich einen interessanten Gedanken...
Dollar fällt auf 80 €-Cent, Ã-l auf 8 $ / brl = wo sind dann die Preise von Mineralöl- und -produkten in Euro-Raum?
>Du meinst wohl als Folge von (sich verschärfendem) internationalen Wettbewerb?
Nein. Wettbewerb gibt's immer. Defla wütete automatisch, sobald sich zusätzliche Verschuldungen zu KAUF-Zwecken erledigen oder nicht mehr möglich sind.
>Purzelnde Preise, wohin das Auge reicht - wo bzw. solange nur Wettbewerb besteht... ;-)
Nicht die Preise purzeln, das sie kein Eigenleben haben. Sondern die Käufer kaufen nicht mehr (siehe eben) und die Verkäufer stehen unter Druck (da sie ihre Verpflichtungen bedienen/ablösen müssen).
Nicht das Geld bestimmt das"Preisniveau", sondern der Kredit.
Oder krass: Gibt es keinerlei Kredit mehr (wird weder gewährt noch genommen), fallen sämtliche Preise über kurz oder lang auf Null. Das Geld (Banknoten als Basis) verschwindet ebenfalls komplett. Nullumsätze, alles Wirtschaften (arbeitsteilig, auf Kontrakt- = Schuldbasis) wird zum Produzieren, d.h. für sich selbst (Familie) oder in kleiner Runde (Nachbarn, Tauschringe, Gutscheinsysteme, Scripsysteme, Schwundgeldsysteme, Anschreibsysteme, Kerbholzsysteme, Stammessysteme, usw.). Anything than goes...
Gruß!

gesamter Thread: