- @Elli - Rubber - R.Deutsch, 13.02.2003, 18:17
- Re: @Elli - Rubber - - ELLI -, 13.02.2003, 18:27
- Re: @Elli - Rubber - Euklid, 13.02.2003, 19:01
- Re: @Elli - Rubber - monopoly, 13.02.2003, 19:04
- Re: @Elli - Rubber - - ELLI -, 13.02.2003, 19:10
- Re: @Elli - Rubber - Euklid, 13.02.2003, 19:29
- Immer die gleiche Antwort: Weil sie Miete oder andere Schulden zahlen müssen. - le chat, 13.02.2003, 22:53
- Re: Immer die gleiche Antwort: Weil sie Miete oder andere Schulden zahlen müssen. - dottore, 14.02.2003, 10:38
- Re: @Elli - Rubber - - ELLI -, 13.02.2003, 19:10
- Re: @Elli - Rubber - monopoly, 13.02.2003, 19:04
- Re: @Elli - Rubber - Euklid, 13.02.2003, 19:01
- Re: @Elli - Rubber - - ELLI -, 13.02.2003, 18:27
@Elli - Rubber
-->Als „Beweis“, dass Preise auch deutlich unter ihre Herstellkosten fallen können zitiert Jürgen das Beispiel von dottore wie folgt:
"Als 1932 Malaysian Rubber 1,14 Dollar kostete, hieß es, der Preis könne jetzt nicht weiter fallen, denn sonst würden die Gummisucher nicht mehr in den Urwald gehen, weil sie von dem Erlös nicht mehr leben könnten. Ein Jahr später kostete Malaysian Rubber 0,14 Dollar."
Leider taugt das Beispiel nichts. Rubber wurde von synthetischem Kautschuk abgelöst, der viel besser und billiger war. Etwas, das niemand mehr haben will, kann sogar unter Null im Preis fallen.
Es wäre schön, wenn Du lieber Jürgen, oder dottore mal ein paar realistische Beispiele bringen könntet, von Zeiten in denen das Preisniveau um den Faktor 10 gefallen ist, oder wo etwas, das weiterhin nachgefragt wurde um einen Faktor 10 unter Herstellkosten gehandelt wird.
Das einzige Beispiel, das ich kenne, dass etwas lange Zeit unter Herstellkosten gehandelt wurde, ist Silber. Eine Unze Silber aus dem Bergwerk (inklusive Erschließung) kostet etwa 8 Dollar und sie wird für 5 Dollar verkauft. Fünf Dollar kostete die Unze schon vor 30 Jahren. Was kann man heute kaufen zum Preis von vor 30 Jahren?
Zusammenbruch des Kredites - ja. Knappe Liquidität - ja. Depression - ja. Aber das kann und muss nicht zu einem Zusammenbruch der Preise um einen Faktor 10 führen. Ich denke, hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor. Es wird einfach nichts mehr produziert. Es kommt zum Stillstand mit immer mehr Arbeitslosen, ohne dass sich an den Preisen etwas ändert. Ob das Menü 40 Euro oder 4 Euro kostet - es kommt niemand ins Restaurant.
Gruß
RD

gesamter Thread: