- Beitrag von 'The Rave' - Im Auftrag von Herrn Tiggemann - -- ELLI --, 13.02.2003, 15:17
- besser wird es zwar nicht, aber deswegen muss noch keine schwarze Magie - Ventura, 13.02.2003, 15:31
- Hallo Elli - Du wolltest wissen weswegen ich es schaffe - Turon, 13.02.2003, 17:43
- Re: Hallo Turon, danke für Deinen Beitrag - André, 13.02.2003, 19:33
- Hallo André - Turon, 14.02.2003, 02:44
- Re: Hallo Elli - Du wolltest wissen weswegen ich es schaffe - chiron, 13.02.2003, 21:45
- Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - dottore, 14.02.2003, 10:28
- Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - Nicht ganz, Ergänzung! - André, 14.02.2003, 14:37
- Re: Ziehe zurück, sorry - dottore, 14.02.2003, 15:38
- Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - Nicht ganz, Ergänzung! - André, 14.02.2003, 14:37
- Re: Hallo Turon, danke für Deinen Beitrag - André, 13.02.2003, 19:33
Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - Nicht ganz, Ergänzung!
-->>>Ich verweise hier auf die Wortschöpfung Theorie. Der erste Teil des
>>Wortes kommt von Theo - da wir aber Theo noch nicht kennen (Theo - Gott)
>>können wir nur eine Ahnung haben - denn von Gott haben wir in Wahrheit auch nur eine Ahnung.
>>Theorie ist also nichts weiter als so etwas wie Ahnungslehre. Ich theoretisiere
>>also alles - und das ist das Geheimnis meiner langen Postings.
>Hi,
>"TheorÃa" (Verb:"theoreîn"), wörtlich: Anschauung. Dagegen"Praxis" (Verb:"prattein") Handlung.
>
[b]Genau das ist es theorein ist die Anschauung, jedoch nicht jede irgendbeliebige, sondern diejenige Gottes (zumindest ursprünglich).
Dem enstspricht in christlicher Terminologie die Offenbarung (d.h. die Gottesoffenbarung im individuellen Mensch, der dazu die Gnade errungen hat).
Deshalb steht erst die Offenbarung - dann die Erkenntnis - und zuletzt die Synthese des Könnens.
Nihil scire (mit dem dipolaren Verstand) omnium posse, alles vermögen, so lautete die alte (und noch heute gültige) Formel!</b)
Deshalb ist Turons Annahme zwar nicht ganz genau, was Du ja wieder mal bestens getroffen hast, aber doch gar nicht abwegig!
Mit besten Grüßen
A.
>Bei Platon ist Theorie und Parxis polar und eine Einheit. Die Verbindung beider ist die"Technik" (griech. = technä = Können, Kunst). und Aristoteles
>Bei Aristoteles"Theoria" und"Praxis" plus"Poiesis"
>Theorie (Betrachten) ---> Wissen, Praxis (Tun) ---> Tat. Poieses (Schaffen) ---> Werk.
>Theorie ---> Was ich über etwas weiß. Technä ---> Was ich zur Schaffung eines Sachverhaltes tun muss, Praxis ---> Wie ich als Handelnder handle.
>Gottes Tun ist niemals"theoria", sondern immer"praxis". Gott offenbart sich durch sein Schaffen, nicht durch sein Sein.
>Alles höchst diffizile Theologie (theos = Gott, logos = Lehre, Wort), käme"Theorie" von"theos" müsste es Theorieologie heißen."Theoria" erscheint m. W. nicht im NT.
>Gruß!
>

gesamter Thread: