- Beitrag von 'The Rave' - Im Auftrag von Herrn Tiggemann - -- ELLI --, 13.02.2003, 15:17
- besser wird es zwar nicht, aber deswegen muss noch keine schwarze Magie - Ventura, 13.02.2003, 15:31
- Hallo Elli - Du wolltest wissen weswegen ich es schaffe - Turon, 13.02.2003, 17:43
- Re: Hallo Turon, danke fĂŒr Deinen Beitrag - AndrĂ©, 13.02.2003, 19:33
- Hallo André - Turon, 14.02.2003, 02:44
- Re: Hallo Elli - Du wolltest wissen weswegen ich es schaffe - chiron, 13.02.2003, 21:45
- Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - dottore, 14.02.2003, 10:28
- Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - Nicht ganz, ErgĂ€nzung! - AndrĂ©, 14.02.2003, 14:37
- Re: Ziehe zurĂŒck, sorry - dottore, 14.02.2003, 15:38
- Re: Theorie als 'göttlich'? Gewagte Interpretation - Nicht ganz, ErgĂ€nzung! - AndrĂ©, 14.02.2003, 14:37
- Re: Hallo Turon, danke fĂŒr Deinen Beitrag - AndrĂ©, 13.02.2003, 19:33
Re: Ziehe zurĂŒck, sorry
-->Hi André,
in der Nikomachischen Ethik haben wir in 1178b (7):
"But for
a living being, if we eliminate action, and a fortiori creative action, what remains save contemplation? It follows that the activity of God, which
is transcendent in blessedness, is the activity of contemplation; and therefore among human activities that which is most akin to the divine
activity of contemplation will be the greatest source of happiness."
In Umschrift die letzten Worte (aus Perseus):
"hoÂŽst' eie an he eudaimonia theoria tis."
Also wie man sieht, die Kontemplation (theoria, hier: göttliche) ist die gröĂte Quelle des GlĂŒcks.
Turon hat also Recht.
In Lukas 23,48 (Kreuzigungsszene) dagegen ist"theorein" gebraucht als"anschauen, ansehen" (nÀmlich von jenen, die den Kreuzestod sahen). Dieses ist dann der profane Gebrauch des Wortes, der mir erinnerlich war.
GruĂ!

gesamter Thread: