- Aktiva und Passiva usw. - marsch, 14.02.2003, 19:46
- Re: Aktiva und Passiva usw. - dottore, 15.02.2003, 15:58
- Re: Geschnaggelt ist nicht geschnackselt ;-) - Tassie Devil, 15.02.2003, 19:40
- Re: Danke, Tassie, Du bist eben ein Meister! (owT) - dottore, 16.02.2003, 13:11
- Re: Thanks, dottore, Meister gruesst Grossmeister! (owT) - Tassie Devil, 17.02.2003, 01:16
- Re: Danke, Tassie, Du bist eben ein Meister! (owT) - dottore, 16.02.2003, 13:11
- Re: Ich sehe gerade,... - Tassie Devil, 15.02.2003, 20:07
- Re: Ich sehe gerade,... / macht nix, danke dir! (owT) - - ELLI -, 15.02.2003, 20:14
- VIELEN DANK!! Muß ich mir mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Es hellt.. - marsch, 16.02.2003, 13:33
- Re: VIELEN DANK!! Muß ich mir mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Es hellt.. - - ELLI -, 16.02.2003, 19:42
Re: Aktiva und Passiva usw.
-->><table><table border="0" width="700"><tr><td><font face="Arial"><font size=4> ERKLÄRUNGSVERSUCH
></font></font><div align="Justify">
>
> Vorab will ich mich für etwaigen Müll, den ich möglicherweise von mir gebe, entschuldigen. In diesem Falle bin ich für jede
> Verbesserung offen!! Ist ja nur ein Versuch:-)!!
>
> 1.) Bilanz der Commerzbank:
>> Wie man sich's so vorstellt finden wir unter den:
> Aktiva das "Bargeld", und die"Forderungen (vergebene Kredite) an Kreditinstitute und Kunden" und
> Passiva die "Verbindlichkeiten (genommene Kredite) gegenüber Kreditinstituten und Kunden".
>.
> Alles ganz logisch. Forderungen bekommt die Commerzbank irgendwann mal, Verbindlichkeiten muß sie irgendwann mal begleichen. Wie bei mir in der Haushaltskasse.
Die Cobank hat ihre ZB-Guthaben nicht eigens ausgewiesen, sondern unter"Kreditinstituten" vermanscht. Dito auf der Passivseite nicht den Posten 1.b) eigens ausgeiwesen, der in der Höhe einzustellen ist, in der sie bei der ZB Pfänder hinterlegt hat.
>
> 2.) Bilanz der Deutschen Bundesbank:
>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
>[img][/img]
>
> Hier ist gar nichts mehr logisch.
> Finden wir doch jetzt urplötzlich die "Kredite" (Punkt 7) in den Aktiva und das "Bargeld
> (Banknotenumlauf)" und "Einlagen von Kreditinstituten" in den "Passiva". Also genau umgekehrt wie
> bei der Geschäftsbank Commerzbank.
> Besonders deutlich ist dies beim Bargeld, weshalb ich mich auch darauf beschränke. Bei der Interpretation bzgl. der Kredite bin ich mir nicht so sicher, da dort jeweils verschiedene Begrifflichkeiten verwendet werden und ich nach wie vor ein blutiger Laie bin.
Die ZB kann ihr eigenes Geld, das sie in Form von nicht ausgegebenen Noten hält nicht aktiv verbuchen. Sie vergibt auch keinen Kredit, unter der Position"Kredite" sind die bei ihr hinterlegten Pfänder der GBs verbucht, gegen die die ZB ZB-Geld ausgegeben hat.
>
>Wenn die Bundesbank (jetzt EZB oder Zentralbanken im allgemeinen) Bargeld also als Passiva in die Bilanz einstellt -im Gegensatz zur Geschäftsbank- dann kann sie dies nicht auf der hohen Kante haben -da sonst Aktiva, wie bei den Geschäftsbanken. Sie müssen es erst schaffen.
Richtig.
>Es"wandert" dann sozusagen in dem Augenblick der Entstehung (bildlich gesprochen beim Drucken) in die Aktiva der Geschäftsbanken! Dies bedeutet nun aber zwangsläufig, das die Zentralbanken -da Passiva- dieses Bargeld nach"vereinbarter" Frist und zzgl."Bearbeitungsgebühr"gerne wiederhaben wollen. Sie leihen es also nur aus ==> Kredit.
Das ist kein Kredit, sondern die Ausgabe von ZB-Geld gegen Hinterlegung von außerhalb der ZB existierenden Kredittiteln bei der ZB. Die"Bearbeitungsgebühr" ist die von der ZB immer so schön herumeiernd als"Leitsatz" bezeichnete Monopolprämie, alias Steuer (heißt auch gern"Leitzins", ist aber keiner, da kein Kredit).
Was wäre ein ZB-Kredit? Wenn ich der ZB zwei Gebäude abkaufe und sie mir den Kaufpreis stundet. Diese Summe wäre ein aktiv zu verbuchender Kredit, da er eine Forderung auf Bezahlung des Kaufpreises darstellt.
>Da in den Aktiva -bis auf Gold:-)- aber kein Bargeld steht, muß es bei Eingang (Rückzahlung) logischerweise wieder verschwunden sein.
Ja, es verschwindet auf der Passivseite, auf der Aktivseite verschwindet die Summe der Kredittitel, die bei ihr von den GBs verpfändet wurden.
> Was zwischen Materialisierung und Verschwinden geschieht, ist quasi fast wurscht. Es"läuft" zwar zwischen Händen hin und her, wird weitergereicht. Nichts desto trotz ist es am Ende der vereinbarten Frist -und plus der"Bearbeitungsgebühr"- weg, da es zurückgegeben werden muß.
Ja.
>In der Zeit des eigentlichen"Daseins" passiert nichts"neues" damit. Der Akt des"Neuen", der Wertschöpfung, geschieht im Augenblick des Entstehens, der Kreditaufnahme."Zwischendrin" bleibt die
> gesamtwirtschaftliche Bilanz (da ausgeliehen die Summe der Kredite) trotz des Weiterreichens -des"Umlaufes"- gleich.
Ganz genau. Es müssten die Kredite nur nach Fristigkeit gestaffelt werden, also bei der ZB nicht einfach nur die Position"Banknoten" (als Gegenbuchung), sondern"Banknoten je nach Fälligkeit" - also 1 Tag, 10 Tage, 30 Tage, usw.
> Da, wie ersichtlich wurde, das Geld nach"Rückgabe" aber verschwindet (nochmal, sonst wäre in den Aktiva der Zentralbanken ein Posten"Bargeld" enthalten), muß zum Verhindern des wirtschaftlichen Absaufens, also neues Geld her, was nichts anderes
> bedeutet als die vielfach zitierten"new Credits".
Richtig, aber"new credits" außerhalb der ZB!
>Nun"verschwindet" aber nicht nur die ursprünglich"verliehene" Summe des
> Bargeldes, des"Credits", sondern diese Summe zzgl. der schon erwähnten"Bearbeitungsgebühr", gemeinhin"Zins" genannt. Da sich aber auch Geschäftsbanken diesen"Zins" nicht schnitzen können, müssen sie um ihn zu"bezahlen" Geld haben. Dieses"Zinsbezahlungsgeld", dieser Anteil der"Rückzahlung", war aber vorher noch nicht vorhanden, weil ja erst durch den"Verleiher" -den ZB's- oben auf gesetzt. Wie also kommt eine Geschäftsbank an diesen Anteil? Es gibt nur eine Möglichkeit, sie muß,mind. in Höhe dieses Zinses, neues Geld=neue Kredite, aufnehmen.
Sie muss neue, später fällige Kredite außerhalb der ZB an diese verpfänden, um so von der ZB dagegen ZB-Geld zu erhalten.
>Um hierauf den gleichen Zins wieder zahlen zu müssen, mit"new Credits"+"Zins","new Credits"+"Zins","new Credits"+"Zins"........TILT!!!
Bitte"Zins" durch ZB-Steuer ersetzen, dann stimmt's ganz genau.
Gruß!
> Habe ich das alles so halbwegs geschnaggelt??
> Grüße
> MARSCH
></div></td></tr></table>

gesamter Thread: