- Greenspan hat sich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt. Wer wird Nachfolger? - rodex, 18.02.2003, 00:12
- wieso nicht gleich Larry Kudlow?:-)) - nasdaq, 18.02.2003, 00:47
Greenspan hat sich wohl zu weit aus dem Fenster gelehnt. Wer wird Nachfolger?
-->Gerüchte um Greenspan nach dessen Kritik an des Präsidenten Steuerplänen
Weißes Haus: Dumm, jetzt schon über Nachfolge zu spekulieren / Notenbankchef lehnt Konjunkturpaket ab
ctg. WASHINGTON, 17. Februar. Die amerikanische Regierung hat Mutmaßungen als falsch zurückgewiesen, Präsident George Bush habe beschlossen, die Amtszeit von Notenbankgouverneur Alan Greenspan nicht zu verlängern."Seine Amtszeit endet erst Mitte kommenden Jahres. Es wäre dumm, jetzt schon darüber zu spekulieren", sagte eine Sprecherin des Weißen Hauses. Vermutungen über eine Ende der Zeit Greenspans an der Spitze waren von politischen Beobachtern nach den Ausführungen des Notenbankchefs zur Steuerpolitik vor dem Kongreß in der vergangenen Woche geäußert worden.
Greenspan hatte den Abgeordneten erläutert, daß er zwar die Pläne Bushs zur Abschaffung der Dividendensteuer für private Anleger aus Gründen der Steuergerechtigkeit unterstütze; zugleich hatte er aber auch darauf hingewiesen, daß es keiner weiteren Steuerentlastungen bedürfe, um die Konjunktur anzukurbeln. Demokratische Abgeordnete bezeichneten die Äußerungen daraufhin als"Todesstoß" für Bushs Konjunkturpaket. Eindringlich warnte Greenspan auch vor der Gefahr steigender Haushaltsdefizite und forderte Regierung und Kongreß auf, zu einer soliden Finanzpolitik zurückzukehren mit dem Ziel, auf absehbare Zeit wieder ausgeglichene Haushalte vorzulegen. Im laufenden Fiskaljahr rechnet das Weiße Haus mit einem Etatdefizit von 300 Milliarden Dollar. Darin sind die Kosten eines möglichen Irak-Kriegs nicht enthalten.
Beobachter der amerikanischen Notenbank hatten die kritischen Äußerungen Greenspans zu den Steuerplänen des Präsidenten als Hinweis darauf gewertet, daß Greenspan an einer abermaligen Verlängerung seiner Amtszeit als Chairman des Federal Reserve Board nicht interessiert sei und Bush womöglich schon einen Nachfolger ausgesucht habe.
Spekulationen über die Nachfolge Greenspans, der in wenigen Wochen 77 Jahre alt wird, kehren schon seit einiger Zeit wieder. Greenspans inzwischen vierte Amtszeit als Chairman des Federal Reserve Board geht am 20. Juni 2004 zu Ende. Seine Mitgliedschaft im Board endet allerdings erst im Januar 2006. Bush hätte darum die Möglichkeit, Greenspan für gut anderthalb weitere Jahre zum Chairman zu ernennen. Greenspan hat sich bisher nicht zur Dauer seiner Amtszeit geäußert. Als mögliche Nachfolger gelten unter anderen das Direktoriumsmitglied der Fed, Ben Bernanke, sowie die Finanzstaatssekretäre John Taylor und Peter Fisher. Auch Harvard-Ã-konom Martin Feldstein, ehemals Berater von Präsident Ronald Reagan, wird als Kandidat für die Führung der Fed genannt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2003, Nr. 41 / Seite 11

gesamter Thread: