- Krake Microsoft - manolo, 18.02.2003, 09:55
Krake Microsoft
-->Microsoft will auch den Mobilfunkmarkt domieren
Microsoft und T-Mobile entwickeln Smartphone
Windows-Software für das Handy der Zukunft
In jedem vierten Handy soll Microsoft-Software stecken
Microsoft versucht schon lange, im Mobilfunkgeschäft Fuß zu fassen und seine Marktmacht bei Betriebssystemen auf Handys auszuweiten. Schon in zwei Jahren, so die Vorgabe von Konzernchef Steve Ballmer, soll in jedem vierten Handy Microsoft-Software stecken.
Bisher tat sich Microsoft mit dem Geschäft rund um mobile und kleine Geräte noch schwer, nicht zuletzt, weil die Software des Weltmarktführers ihre Schwächen hatte. „Pocket PC“ beispielsweise, eine abgespeckte Windows-Version für Westentaschen-Computer, benötigte immerhin vier radikale Überarbeitungen, bis Hersteller und Kunden überzeugt waren.
Im vergangenen Jahr hat Microsoft überdies einen Rückschlag erlitten, als die Allianz mit dem britischen Hersteller Sendo zerbrach. Die Handyfirma sollte das erste Mobiltelefon mit Microsofts Internet Explorer auf den Markt bringen. Doch vor drei Monaten blies der englische Produzent das Projekt völlig überraschend ab. Statt auf Windows setzt Sendo nun auf Software, die von Symbian entwickelt wurde. Symbian ist eine Industrie-Allianz, zu der fast alle großen Hersteller von Mobiltelefonen gehören.
Aufschlussreich ist die Begründung, mit der Sendo Microsoft einen Korb gegeben hat. Die Symbian-Software, so hieß es, sei ein offener und von der Mobilfunkindustrie gemeinsam entwickelter Standard, robust zudem und einzigartig flexibel. Das bringe Lizenznehmern, Netzbetreibern, Entwicklern und Verbrauchern Vorteile.
Microsoft, so klagt Sendo mit anderen Worten zwischen den Zeilen, setzt offenbar also nicht auf Standards, die allen dienen. Die Briten scheinen nach der gemeinsamen Zusammenarbeit vielmehr die Gefahr zu sehen, dass Microsoft versucht, für seine neue Technologie eine Sonderstellung zu erkämpfen, um danach Preise diktieren, Rahmenbedingungen zu bestimmen und Mitbewerber aus dem Markt drängen zu können.
dazu passt:
Cannes - Im Rennen um das Mobiltelefon der Zukunft arbeitet die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom, T-Mobile, mit Microsoft zusammen. Bis zum Sommer solle ein Handy mit einem speziellen Betriebssystem für Smartphones auf den Markt kommen, kündigten beide Unternehmen zum Auftakt der Mobilfunkmesse 3GSM in Cannes an.
Als Smartphones werden mobile Geräte bezeichnet, die das Telefonieren mit klassischen PC-Funktionen verbinden. T-Mobile und Microsoft planen die Entwicklung eines Handys, das zentrale Microsoft-Anwendungen unterstützt wie den Pocket Internet Explorer zum Abrufen von Web-Seiten, den Media Player für das Abspielen von Musik und Filmen und Pocket Outlook zur Verwaltung von E-Mails und persönlichen Terminen. Zudem will T-Mobile seinen Kunden auch den Zugang zum „Pocket MSN“ bieten: Zu diesem Spezialportal des Microsoft Networks gehören der E-Mail-Dienst Hotmail und der Messaging-Service Microsoft Messenger für kurze Textmitteilungen in Echtzeit. Das geplante Smartphone wird den Angaben zufolge von dem taiwanischen Handy-Produzenten High Tech Corporation (HTC) hergestellt.
Mit seinem „Windows Smart-phone“ tritt Microsoft gegen das Konkurrenzprojekt Symbian an, das unter anderem von den Mobiltelefonherstellern Nokia, Siemens, Sony Ericsson und Motorola vorangetrieben wird. Basis von Symbian ist das Betriebssystem Epoc des britischen Herstellers Psion. Microsoft arbeitet bereits mit der France-Télécom-Mobilfunktochter Orange zusammen. Hingegen hat der britische Handy-Hersteller Sendo die Zusammenarbeit mit dem US-Softwarekonzern zur Entwicklung eines Smartphones inzwischen aufgekündigt und unterstützt nun ebenfalls Symbian.
T-Mobile-Marketingchef Nikesh Arora sagte, sein Unternehmen setze auf Unterhaltung und Messaging als kommende große Trends der Mobilkommunikation. Juha Christensen von Microsoft unterstrich, die Vereinbarung mit dem Bonner Unternehmen zeige das steigende Interesse der Industrie an dem Smartphone-Betriebssystem.
T-Mobile hat weltweit 82 Millionen Kunden. Die Telekom und der Software-Gigant haben bereits vor einem Jahr eine strategische Partnerschaft in der Softwareentwicklung vereinbart. AP/rtr
man

gesamter Thread: