- Lebensversicherungen - Gerangel um den Garantiezins - marsch, 19.02.2003, 17:24
- Re: Lebensversicherungen - Gerangel um den Garantiezins - Euklid, 19.02.2003, 17:43
- Re: Lebensversicherungen - bereits am Strick (Garantiezins) - André, 19.02.2003, 18:35
- Re: Lebensversicherungen - bereits am Strick (Garantiezins) - Euklid, 19.02.2003, 18:51
- Re: Lebensversicherungen - bereits am Strick (Garantiezins) - JN++, 21.02.2003, 09:06
- Re: Perfekt, André! Und Dank an marsch! - dottore, 20.02.2003, 10:36
- Re: Perfekt, André! Und Dank an marsch! - Euklid, 20.02.2003, 10:56
- Re: Lebensversicherungen - bereits am Strick (Garantiezins) - Euklid, 19.02.2003, 18:51
- Re: Lebensversicherungen - bereits am Strick (Garantiezins) - André, 19.02.2003, 18:35
- Re: Lebensversicherungen - die Japaner hÀngen schon am Strick... - kizkalesi, 19.02.2003, 21:04
- Re: Lebensversicherungen / und kein Wort davon,... - - ELLI -, 19.02.2003, 22:12
- Re: Lebensversicherungen - Gerangel um den Garantiezins - Euklid, 19.02.2003, 17:43
Re: Lebensversicherungen - die Japaner hÀngen schon am Strick...
-->das steht unseren noch bevor!!!
aws.
kiz
Japanische Versicherungen suchen im Ausland nach Rendite
Das heimische Leitzinsniveau von 0,75 Prozent macht eine Gewinn-Garantie fĂŒr die VersicherungsvertrĂ€ge fast unmöglich
Tokio - Japanische Lebensversicherungen kaufen verstÀrkt amerikanische und europÀische Anleihen, weil diese eine höhere Rendite bieten. WÀhrend die Rendite der zehnjÀhrigen japanischen Staatsanleihen letzten Monat auf ein Rekordtief von 0,75 Prozent sank, bringen US-Treasuries und deutsche Bundesanleihen 3,95 Prozent beziehungsweise 3,98 Prozent ein.
Die vier fĂŒhrenden Lebensversicherungen wollen ihre BestĂ€nde an auslĂ€ndischen Anleihen in den sechs Monaten bis zum 31. MĂ€rz um 1,5 Billionen Yen (10 Mrd. Euro) aufstocken. Sie versuchen damit, die garantieren Renditen fĂŒr die Versicherungskunden zu halten.
Bereits sieben japanische Lebensversicherungsgesellschaften mussten in den letzten sieben Jahren GlĂ€ubigerschutz beantragen. Die Finanzaufsicht fordert, den Versicherungen zu gestatten, die garantierten Renditen fĂŒr die Versicherungskunden zu senken. Die gröĂten japanischen Versicherungen, Nippon Life Insurance Co., Dai-Ichi-Mutual Life Insurance Co., Sumitomo Life Insurance Co. und Meiji Life Insurance Co., kommen zusammen auf ein Anlagekapital von 105,9 Billionen Yen.
Bei der jĂŒngsten Anleiheemission der Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) im Volumen von fĂŒnf Mrd. Euro kauften japanische Investoren rund sieben Prozent des Volumens - doppelt so viel wie bei frĂŒheren Emissionen. âDie Nachfrage war ĂŒberwĂ€ltigend,â berichtet Horst Seissinger, Leiter Investor Relations bei der KfW. âEs ist das erste Mal, dass wir eine derartige Zeichnungswelle aus Japan erlebt haben.â Die fĂŒnfjĂ€hrigen Papiere bieten eine Rendite von 3,29 Prozent.
Die Nachfrage aus Japan nach auslĂ€ndischen Anleihen dĂŒrfte das gesamte Jahr ĂŒber anhalten. Seit MĂ€rz 2001 hat die japanische Zentralbank die Zinsen bei fast Null Prozent belassen, um zu verhindern, dass die Wirtschaft das vierte Mal in einem Jahrzehnt in die Rezession abgleitet.
âDie japanischen Anleiherenditen sind unattraktivâ, bekrĂ€ftigt Michihisa Tanimoto, Generaldirektor im Bereich Festverzinsliche bei Sumitomo Life. Japans drittgröĂter Lebensversicherer hat bereits 2001 seine BestĂ€nde an auslĂ€ndischen Anleihen erhöht und will sie bis MĂ€rz um weitere 500 Mrd. Yen aufstocken. Der Anteil von FremdwĂ€hrungsanleihen am Aktien- und Anleiheportefeuille stieg von zehn Prozent im MĂ€rz 2002 auf zwölf Prozent bis Ende September.
Der Versicherungskonzern kauft Papiere von den amerikanischen Realkreditinstituten Fannie Mae und Freddie Mac mit einem Spitzenrating von âAAAâ sowie Staatspapiere aus Deutschland, Frankreich und Italien, berichtet Tanimoto.
Nippon Life, die Nummer eins der japanischen Versicherungsbranche, will ihre Position bei auslĂ€ndischen Anleihen in den sechs Monaten bis MĂ€rz um 400 Mrd. Yen aufstocken, teilt Hisazumi Toho, Generaldirektor fĂŒr den Bereich Finanzen und Anlagestrategie, mit. Die WĂ€hrungsrisiken, die bei dem Kauf auslĂ€ndischer Anleihen bestehen, federn die japanischen Versicherungskonzerne teilweise ĂŒber Terminkontrakte ab. âSelbst wenn wir Geld fĂŒr DevisenkurssicherungsgeschĂ€fte ausgeben mĂŒssen, sind auslĂ€ndische Anleihen eine bessere Wahl als japanische Staatsanleihen,â erklĂ€rt er.

gesamter Thread: