- Notfallplanung - Nachtrag2 - Popeye, 23.02.2003, 13:26
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - rodex, 23.02.2003, 13:45
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - Popeye, 23.02.2003, 14:11
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - rodex, 23.02.2003, 17:58
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - Popeye, 23.02.2003, 18:21
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - Pulpo, 23.02.2003, 18:34
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - rodex, 23.02.2003, 17:58
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - Turon, 23.02.2003, 14:20
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - Popeye, 23.02.2003, 14:11
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - eine beispiellose Sauerei! - Baldur der Ketzer, 23.02.2003, 14:32
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - eine beispiellose Sauerei! - Euklid, 23.02.2003, 14:56
- Manchmal habe ich den Eindruck - Turon, 23.02.2003, 16:20
- Re: Notfallplanung - Nachtrag - - Jacques, 23.02.2003, 15:26
- Re: Notfallplanung - Nachtrag2 - rodex, 23.02.2003, 13:45
Re: Notfallplanung - Nachtrag2
-->Hallo Rodex - die Sache ist die, daß etliche Kleinbanken, die von der Pleite bedroht sind (Kleinbanken ist eindeutig falsch) - vermutlich etliche verwertbare Sachen gar nicht verkaufen können, und schon gar nicht zum
einen Preis, der dann Handlungsfreiheit garantiert und als Befreihungsschlag
dient. Wie willst Du ansonsten dann die faule Kredite besichern? Geht kaum.
Und das ist im Prinzip ein Jammer schlechthin - Kredite werden an die Bank vergeben, wenn sie selbst als zahlungsfähig gilt. Ferner: im Prinzip ist das leider so, daß man sich in Hinblick auf die Zahlungskraft der Kunden verlassen
hat, aber nie begriffen hat, daß auch diese schwinden kann.
Eine Bankenfusion zu heutiger Zeit ist auch so eine Sache: bei der Bankenfusion
wächst ja nicht nur die Habenseite, sondern auch die Sollseite. Eine Fusion macht also dann Sinn, wenn eine gutgehende Bank X eine schlechtere Bank Y
kauft - und unterm Strich, der neuen Bank nur etwas schlechter geht, als der Bank X. Wenn beide Banken aber düstere Bilanzen aufzuweisen haben, hat die neue Bank ebenfalls noch düsterere Bilanzen, wobei sich das Risiko maximiert.
Die einzige Möglichkeit ist also am Ende doch der Versuch mit neuen Krediten
alte faule Kredite abzusichern - wie es ja Greenspan versucht - doch ist diese
Angelegenheit recht dürftig. Denn in einer Inflation werden die Kunden gar nicht solventer, sondern noch insolventer.
Wenn Du durch heutige Wirtschaftslandschaft sich einen Blick verschaffst, gibt es fast gar kein Unternehmen, das kreditwürdig ist - und Folge davon ist nur weitere Verschärfung des Überlebenkampfes.
Gruß.
>>Zu riskant wäre ein voreiliges Ja. Staatliche Haftungszusagen wirken in einer Marktwirtschaft schnell wie ein Fremdkörper, vor allem wenn der Eindruck entsteht, daß Verluste auf diese Weise verstaatlicht werden und die Bankvorstände allzu schnell aus ihrer Verantwortung entlassen würden.
>Dieser Eindruck ist bei mir tatsächlich entstanden. Das wäre eine beispiellose Sauerei, wenn der Steuerzahler das Kreditrisiko schlechter Kunden der Banken aufgebrummt bekommt. Was in vergleichbarer Weise in Berlin passiert ist, darf nicht auch im Bund geschehen. Da sollen die Banken erstmal aufhören Dividenden auszuschütten, die Managergehälter zusammenstreichen, und Besitz verkaufen, bevor der Steuerzahler zur Kasse gebeten wird.
>Rodex

gesamter Thread: