- Meldungen am Morgen - -- ELLI --, 24.02.2003, 11:33
Meldungen am Morgen
--> ~ Das französische BIP-Wachstum stieg im vierten Quartal im Rahmen der Markterwartung um 0,2 % gg. Vq.
Gleichzeitig wurde das dritte Quartal um 0,1 %-Punkte auf 0,3 % gg. Vq. nach oben revidiert. Im vierten Quartal wiesen
die Investitionen mit einem Minus von -0,7 % gg. Vq. den stärksten Rückgang auf. Der private Verbrauch dagegen konnte
sein robustes Wachstum mit 0,4 % gg. Vq. fortsetzen. Die Nettoexporte entwickelten sich konjunkturneutral, die Binnennachfrage
insgesamt wuchs jedoch um 0,2 % gg. Vq. und trug damit das gesamte Wachstum. Gleichzeitig wurde das französische BIP-Wachstum
für das Jahr 2002 mit 1,2 % gg. Vj berichtet.
~ In Italien wurden erste Preisdaten für Februar gemeldet. Den Veröffentlichungen aus 12 italienischen Städten zufolge zog die
Inflationsrate im Februar um 0,2 % gg. Vm an. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von 2,7 %. Diese Entwicklung
beruhte hauptsächlich auf den gestiegenen Energiepreisen.
~ Die dänischen Einzelhandelsumsätze sind im vierten Quartal um rund 1/2 % gg. Vq. gesunken.
Ein weiteres Zeichen für einen schwachen Konsumsektor lieferte das Konsumklima.
Dieses fiel von +4 auf -2, der stärkste Rückgang seit Mitte 1990.
~ EZB-Chef Duisenberg stellt einen weiteren Zinsschritt der Notenbank in Aussicht.
„Die Aussichten für eine Erholung der Wirtschaft in diesem Jahr auf das
Niveau des Potenzialwachstums werden von den jüngsten Informationen nicht
gestützt“, so Duisenberg. Sollte sich die Konjunktur weiter eintrüben, werde
die Notenbank nicht zögern, zu handeln.
~ Am Wochenende trafen sich die G7-Finanzminister in Paris. Im Falle einer weiteren Eintrübung der weltweiten Konjunkturaussichten
sehen die G7-Finanzminister eher Raum für Zinssenkungen als für finanzpolitische Schritte. Denn die Unsicherheit über
die weitere Konjunkturentwicklung stelle die Haushaltspolitik vor ein Dilemma, da die Regierungen einerseits ihre Haushalte konsolidieren
müssten, andererseits aber den Märkten nicht einen weiteren Dämpfer versetzen wollen.
~ US-Außenminister Colin Powell erwartet nach der Veröffentlichung eines neuen
Berichts von Chefwaffeninspekteur Blix am 7. März eine Entscheidung des
UNO-Sicherheitsrates über eine neue Irak-Resolution. „Ich glaube, dass kurz
darauf die Entscheidung wird fallen müssen, was der Sicherheitsrat tun muss“,
so Powell. „Es ist an der Zeit, etwas zu tun. Die Beweislage ist klar. Sie (Irak)
sind schuldig“, so der US-Außenminister weiter.
~ Südkorea und Australien fordern von den USA, aufgrund des Streits um das
Atomprogramm Nordkoreas, direkte Gespräche mit der kommunistischen Regierung.
„Mehr als alles andere ist ein Dialog zwischen Nordkorea und den
Vereinigten Staaten ein wichtiger Schlüssel zu einer Lösung“, so der südkoreanische
Präsident Kim Dae Jung.
~ Nach Äußerungen des Vize-Verteidigungsministers Paul Wolfowitz, werden die
USA nach einem gewonnenen Irak-Krieg so schnell wie möglich wieder aus
dem Land abziehen. Die USA wollten den Irak befreien und nicht zu einer Besatzungsmacht
werden, so Wolfowitz weiter.

gesamter Thread: