- Kredit gegen Bargeldbesicherung? - dottore, 24.02.2003, 12:07
- Re: weiss du woraus die Sache letztendlich hinausläuft, dottore? - Bankrunner, 24.02.2003, 12:38
- Re: worauf die Sache letztendlich hinausläuft ----- DDR 1984..... (owT) - Baldur der Ketzer, 24.02.2003, 12:44
- das Verfügungsrecht ginge aber trotzdem verloren - silvereagle, 24.02.2003, 12:49
- Re: das Verfügungsrecht ginge aber trotzdem verloren - Bankrunner, 24.02.2003, 13:16
- Re: Kredit gegen Bargeldbesicherung? - Baldur der Ketzer, 24.02.2003, 12:41
- Re: Kredit gegen Bargeldbesicherung? - Deutsche Bank! - Carpediem, 24.02.2003, 13:01
- Re: Alarmstufe Gelb bei"new credits" und M3 in D: - dottore, 24.02.2003, 14:51
- Re: Was ist mit dem Geld was aus Aktien im Geldmarkt geparkt wird - monopoly, 24.02.2003, 15:06
- Re: Aus Aktien kommt nur 'Geld' (M3 = plus), wenn sie beliehen werden (owT) - dottore, 24.02.2003, 17:41
- Re: Was ist mit dem Geld was aus Aktien im Geldmarkt geparkt wird - CRASH_GURU, 24.02.2003, 22:37
- Re: Was ist mit dem Geld was aus Aktien im Geldmarkt geparkt wird - monopoly, 24.02.2003, 15:06
- Re: Alarmstufe Gelb bei"new credits" und M3 in D: - dottore, 24.02.2003, 14:51
- Machmal gehts auch einfacher - le chat, 24.02.2003, 15:04
- Re: weiss du woraus die Sache letztendlich hinausläuft, dottore? - Bankrunner, 24.02.2003, 12:38
Kredit gegen Bargeldbesicherung?
-->Hi,
ich weiß zwar nicht, wie's juristisch im Detail funktioniert und ob überhaupt, aber ich stelle es mal zur Diskussion:
Jemand will 1 Mio Kredit. Bank fragt nach Sicherheiten. Kunde: Ich verpfände 1 Mio im Streifband als dingliche Sicherheit. Bank nimmt die dingliche Sicherheit und rückt 1 Mio Gutschrift auf Konto Kunde raus. Kunde bleibt Eigentümer des Pfandes.
Fall A: Bank geht in Konkurs. Dann bleibt die dingliche Sicherheit bestehen und muss vom Sequester an Kunden ausgeliefert werden. Ob Zug um Zug gegen Rückzahlung des Kredits? Vermutlich.
Fall B: Kunde geht in Konkurs. Dann fällt Pfand für den nicht zurück gezahlten Kredit an Bank. Nicht sinnvoll.
Fall C: Kunde verschenkt Eigentum über Pfand an andere (Kinder). Bank hat Titel ex Kredit gegen Kunden. Kinder haben ex Eigentum an Pfand Titel gegen Bank. Kunde falliert. Wie weiter?
Fall D: Kunde hat verschenkt und stirbt. Bankforderung gegen seine Erbmasse, die leider in Massekonkurs. Zur Masse gehört nicht mehr das Eigentum am Pfand, da bei den Kindern.
Fall E: Kredit über 10 Jahre, Zinsen nachschüssig, also nach 10 Jahren 100'. Kunde stirbt nach 5 Jahren, hatte aber Eigentum an Pfand schon übertragen. Gegen wen richtet sich die Forderung auf Zinszahlung (anteilig)? Gegen Erbmasse. Darin aber verschenktes Pfand nicht mehr enthalten.
Das sieht zwar nach Regelungen lt. Grundpfandrechten aus. Aber Grundstück existiert (Nachweis Grundbuch) und dient - unabhängig vom Eigentümer - immer als dingliche Sicherheit."Grundbücher" über Bargeld-Bestände aber gibt es nicht.
Bei grundbuchlichen Besicherungen besteht für Bank das Risiko, dass zwar die Grundschuld erhalten bleibt, aber der Mieter (Besitzer) nicht oder nur schwer rauszuklagen ist ("Kauf bricht nicht Miete").
Modell also denkbar: Grundstück wird vom Eigentümer vermietet. Miete deckt nicht die laufenden Tilgungen und Zinsen. Eigentümer falliert, Grundstück gehört der Bank. Bank kann Mieter kaum rausklagen, jedenfalls nicht wg."Eigenbedarf", dazu müsste sie Haus an privaten Käufer weitergeben.
Die Bank sitzt kaum am längeren Hebel, sondern fährt Verluste ein. Konstruktionen über Ausland (dort neuer Eigentümer, Mieter decken nicht die Finanzierungskosten, Eigentümer kann sich immer auf"erwartete Wertsteigerungen" rausreden und ist auch schwer zu belangen, wer vollstreckt schon gern in Panama?) auch denkbar.
Mal so ins Blaue gedacht. Jedenfalls leben die Banken gut, wenn der"Wert" der Besicherungen steigt, aber wenn's umgekehrt läuft (Immo-Markt in D), werden sie zickig. Und nix ist mit"new credits" und ergo auch keine"neuen Geschäfte". Ohne Neugeschäft können die Banken dann allmählich schließen. Ihre"non performer" garantiert der Staat (siehe aktuell) ud wenn die non performer fällig werden, bucht er sie ins"Grand Livre" (de la Nation). Und zum Schluss wird alles japanisiert.
Sorry fürs Zeitstehlen und scheuen Gruß!

gesamter Thread: