- Rechtfertigung des Kapitalismus durch Adam Smith - Wal Buchenberg, 26.02.2003, 15:11
- Also was die Aussage von Hitler angeht - Turon, 26.02.2003, 16:16
- Re: Aber intelligente Polen werden nicht mehr umgebracht! (owT) - Wal Buchenberg, 26.02.2003, 18:32
- Darüber ließe sich streiten - Turon, 27.02.2003, 00:08
- Re: Aber intelligente Polen werden nicht mehr umgebracht! (owT) - Wal Buchenberg, 26.02.2003, 18:32
- Du verdrehst und verfälschst, was Adam Smith WIRKLICH gesagt hat! Sorry! - Galiani, 26.02.2003, 19:27
- Re: Sorry - ist die Übersetzung von Prof. Dr. H.C. Recktenwald, Nürnberg - Wal Buchenberg, 26.02.2003, 19:46
- Danke Wal für die Zeit, die Du der Beantwortung dieses 'Beitrages' widmest! (owT) - Saint-Just, 26.02.2003, 23:12
- Re: Sorry - ist die Übersetzung von Prof. Dr. H.C. Recktenwald, Nürnberg - Wal Buchenberg, 26.02.2003, 19:46
- Re: Relative Verelendung? - Jochen, 26.02.2003, 20:40
- Re: Relative Verelendung? - Euklid, 26.02.2003, 20:51
- Re: Relative Verelendung? - Jochen, 26.02.2003, 20:55
- Re: Relative Verelendung? - monopoly, 26.02.2003, 21:13
- Re: Relative Verelendung? - Euklid, 26.02.2003, 20:51
- Also was die Aussage von Hitler angeht - Turon, 26.02.2003, 16:16
Re: Sorry - ist die Übersetzung von Prof. Dr. H.C. Recktenwald, Nürnberg
-->>Deine Übersetzung der betreffenden Stelle bei Adam Smith ist tendenziös, irreführend und objektiv unrichtig:
...
>Darüber hinaus gibst erst Du der Passage jenen ideologischen Drall, den Du hinterher aus dem Text - mit erkennbarem Entdeckerstolz - herauszulesen Dich anschickst; erst Deine (unzutreffende) Übersetzung macht eine solche Interpretation möglich, die am Sinn des Originaltextes völlig vorbeigeht. >Laß' mich bitte erklären:
>In Deiner Übersetzung des Smith-Textes heißt es: "...In zivilisierten und wohlhabenden Gemeinwesen ist das Sozialprodukt hingegen so hoch, dass..." Und jetzt kommt's: "... Selbst ein Arbeiter der untersten und ärmsten Schicht... kann sich..."
>Und das ist eben falsch; das verfälscht den Text von Smith in dem von Dir gewünschten Sinn!
>Im Original heißt es nämlich nicht:"... even a workman...", wie Deine Übersetzung korrekt rückübersetzt lauten müßte. Sondern dort steht:"...and a workman, even of the lowest and poorest order,... may enjoy... [more] conveniences of life than... any savage..."...
>Deine Übersetzung insinuiert die Arroganz des überheblichen Kapitalisten, die Du in diesem Text ja auch nachweisen willst. Im Original und in der (korrekten) Streissler'schen Übersetzung ist davon keine Spur zu finden.
>Das ist der ganze Jammer mit Euch Marxisten: Daß man ständig gezwungen ist, in jedem Satz von Euch nach der Rabulistik zu fahnden, mit der Ihr Eure (in der Praxis längst widerlegten Ideen) - trotz allem! - verteidigen wollt.
>Nichts für ungut.
>Grüße
>G.
[b]Nix für ungut, deine ganze Rabulistik trifft nicht mich, sondern Herrn Professor Recktenwald - wenn sie denn überhaupt etwas trifft.
Denn wie immer man einzelne Passagen übersetzt (und dass es EINE UND NUR EINE KORREKTE ÜBERSETZUNG gäbe, kannst du keinem Übersetzer von Beruf erzählen), es bleibt bei dem spitzbübisch-verlogenen Doppelvergleich: Die Reichen vergleicht A. Smith mit den lohnabhängigen Armen im gleichen Land. Die Lohnarbeiter vergleicht A. Smith mit den noch Ärmeren der"primitiven Völker" - w.z.b.w.
Gruß Wal Buchenberg

gesamter Thread: