- Der Original-Wortlaut im vorlesungsbegleitenden Skript zur Staatsverschuldung - Sascha, 01.03.2003, 20:21
- Re: Der Original-Wortlaut im vorlesungsbegleitenden Skript / SKANDAL - -- ELLI --, 01.03.2003, 20:43
- Kaufprofessoren - R.Deutsch, 01.03.2003, 21:11
- Re: Krautfressoren - Baldur der Ketzer, 01.03.2003, 21:23
- Die Strafe an Brüssel - Frank, 02.03.2003, 13:31
- Kaufprofessoren - R.Deutsch, 01.03.2003, 21:11
- Erbschaft kann man ablehnen? - King Henry, 02.03.2003, 01:17
- Re: Erbschaft kann man ablehnen? - Baldur der Ketzer, 02.03.2003, 01:34
- @Sascha: Bitte Uni nennen - Austro1, 02.03.2003, 08:44
- Re: Identität von Staat und Gesellschaft, von Schuldner + Gläubiger??? - Wal Buchenberg, 02.03.2003, 09:29
- Re: Identität von Staat und Gesellschaft, von Schuldner + Gläubiger??? - Tassie Devil, 02.03.2003, 14:32
- Re: 'Identität' = wirtschaftliche Einheit = einheitliche Bilanz ist möglich (owT) - Wal Buchenberg, 02.03.2003, 17:38
- Re: Identität von Staat und Gesellschaft, von Schuldner + Gläubiger??? - Tassie Devil, 02.03.2003, 14:32
- Re: Der Original-Wortlaut im vorlesungsbegleitenden Skript zur Staatsverschuldung - Popeye, 02.03.2003, 09:39
- Re: Der Original-Wortlaut im vorlesungsbegleitenden Skript / SKANDAL - -- ELLI --, 01.03.2003, 20:43
Re: Identität von Staat und Gesellschaft, von Schuldner + Gläubiger???
-->>Hallo Sascha,
>die Logik des Herrn Wissensbeamten beruht auf einer behaupteten Identität von Staat und Gesellschaft. Er behauptet, ein Staat könne sich nicht überschulden, weil jedes Minus auf Seiten des Staates (=Schuldner) ein Plus auf Seiten der Gesellschaft (Gläubiger) gegenüberstehe. Nach derselben Logik kann überhaupt nie ein Schuldner Bankrott gehen, weil ja das, was dem Schuldner fehlt, irgendwo anders (beim Gläubiger) vorhanden sei.
>Darin steckt ein doppelter Trugschluss:
>Erstens sind Schuldner und Gläubiger"Subsysteme" der Wirtschaft, die jeder für sich bankrott gehen können. Ihr"gemeinsamer" Besitz ist eben nur auf dem Papier gemeinsam, nicht in Wirklichkeit.
>Zweitens wie Schuldner und Gläubiger von einander getrennte Systeme sind, so auch die Staatsgläubiger und die Gesellschaft. Die Gesellschaft kann verarmen, gerade weil reiche Staatsgläubiger dem Staat eine hohe Zinslast auferlegen und der Staat das von den Steuerzahlern holt und holen muss, was die Staatsgläubiger einstreichen. Der Reichtum der Staatsgläubiger ist eben nicht identisch mit dem Reichtum der Gesellschaft.
>Der Herr Wissensbeamte behauptet aber auch diese Identität.
>Gruß Wal Buchenberg
Hi Wal,
ich will Deinen Beitrag noch ein wenig ergaenzen.
Herrn Professors doppelter Trugschluss multipliziert sich dort, wo Staatsgrenzen mit ins Spiel genommen werden, sodass eine Staatsueberschuldung auch auf dem Level der Staaten untereinander nicht nur theoretischer Natur ist, einmal ganz davon abgesehen, dass natuerlich auch die Gesellschaft eines jeweiligen Staates sowohl mit fremden Staaten wie auch deren Gesellschaften finanziell verbunden sein koennen und de facto des oefteren auch sind.
Gruss
TD

gesamter Thread: