- S&P 500 mit Richtung zum altem High? - Dieter, 24.02.2003, 00:24
- Dividende kann auch ganz wegfallen - Minicooper, 24.02.2003, 01:13
- @Dieter: S&P 500 mit Richtung zum altem High? ''düstere Prognosen...'' - Koenigin, 24.02.2003, 09:25
- Re: S&P 500 mit Richtung zum altem High? Sehr interessant - Jacques, 01.03.2003, 16:46
- Re: S&P 500 mit Richtung zum altem High? Sehr interessant Wo finde ich diese Cha - Schwaigi, 01.03.2003, 19:16
- Re: Schau dir doch alle Charts von Dieter an! - Luigi, 01.03.2003, 19:32
- das wichtigste der Seite ist.... - Dieter, 01.03.2003, 22:23
- Re: das wichtigste der Seite ist.... Sehr interessiert. - ocjm, 02.03.2003, 09:08
- 814 DA - Dieter, 02.03.2003, 13:30
- Re: 814 DA e-mail-adresse - ocjm, 03.03.2003, 04:40
- ich mail Dich an (owT) - Dieter, 03.03.2003, 09:21
- Re: 814 DA e-mail-adresse - ocjm, 03.03.2003, 04:40
- 814 DA - Dieter, 02.03.2003, 13:30
- Re: das wichtigste der Seite ist.... Sehr interessiert. - ocjm, 02.03.2003, 09:08
- das wichtigste der Seite ist.... - Dieter, 01.03.2003, 22:23
- Re: Schau dir doch alle Charts von Dieter an! - Luigi, 01.03.2003, 19:32
- Re: S&P 500 mit Richtung zum altem High? Sehr interessant Wo finde ich diese Cha - Schwaigi, 01.03.2003, 19:16
Re: 814 DA e-mail-adresse
-->hallo dieter
danke für re.
interessante planung von dir. schätze du bevorzugst extremes gelände und planst einen wesentlich größeren kapitaleinsatz. meine planung ist derzeit auf ca. euro 15.000-20.000 begrenzt. (fahrzeug + selbstausbau, da schlosser).
ich habe nur erfahrungen mit einem alten vw-bus mit hochdach und campen per zelt und mitfahrt in einem hymer dukato 6 plätze.
leider wegen neuer lebensplanung, neuerdings solo, alles auf dem prüfstand.
mein standort ist düsseldorf, ocjm@hotmail.com.
1. windkraft für laptop: für diese verwendung reicht me ein solarpaneel mit
...1 AH 12 v. dies sorgt auch bei nichtbenutzung für erhaltungsstrom der
...batterien und kann eine durchlüftung des fahrzeugs bewerkstelligen.
2. die verwendung von serienmäßigen lichtmaschinen, auch 24 v sollte kein
...problem darstellen. leider haben diese me max gut 1 kw.
...warum 4 bis 7 kw lima, wofür der hohe stromverbrauch?
...ich plane mit 2 serienmäßigen limas 12 v 70 A und 2 kw generator bzw.
...notstromagregat (bestand neu, leider benzin).
zu deiner lichtmaschinenhalterung: schick mal ne zeichnung, könnte sein, dass ich da was machen kann. stahlbau, schweissen.
3. akkus, 1 x 88 AH 12 v für fahrzeug und 2 x 100 AH 12 v für camping.
3. klimaanlage mit strom, kein kompressor am motor?
...wo installiert? ich plane standart auf dem dach.
4. alurolladen standart für rolltore, leider einbautiefe isoliert min. 45 mm.
...wird von hand auf das dach geschoben, da eine rolle zu viel platz benötigt.
5. aussenhaut bleibt unverändert aus stahlblech, innenausbau verbundplatten
...oder aufgeschäumter kunsstoff.
6. näherungsschalter aus dem zubehör als einparkhilfe; damit ist das fahrzeug
...auch bei abwesenheit sicher. Welche isolierung wird bei dir verbaut?
7. übernachten im wohnmobil in spanien, frankreich und italien besonders an
...freien stränden, in der regel verboten.
8. die standartschlösser vom 814 sind innerhalb von minuten geöffnet.
9. der 4,6 tonnen sprinter ist auch für weibliche autofahrer ohne große
...fahrpraxis zumindest auf breiten straßen noch gut zu bedienen. allrad,
...sperrdifferenzial, druckluftbremse usw. passen da nicht so ganz zu zarten
...händen.
10 zu freischaufeln. geh mal zu einem namhaften wohnwagenhersteller (anhänger)
...die fahren so ein ding mit rollenantrieb punktgenau aus dem dreck.
...hilfsweise könnten auch radnarbenmotoren verbaut werden. teuer wegen
...begrenztem platz in der felge.
11 zu deinem zwischenrahmen erwarte ich abnahmeprobleme, da nach meiner kenntnis
...für rund 10 qm aufbauten in fahrzeugen für personenbeförderung, 2,5 mm -...material vorgeschieben ist. anhänger für lastbeförderung 1,75 bis 2 mm
...material.
ich hoffe für deinen ausbau hast du eine fachwerkstatt mit schweißzertifikat gefunden. der tüv ist bei uns da sehr sehr eigen.
keramik-wc ist edel, dauerhaft aber sehr schwer. der boden im bad wird hoffentlich nicht mit fliesen ausgestattet. ocjm@hotmail.com.
ocjm1
>Hallo ocjm,
>Willkommen"an Board".
>>hallo dieter,
>>trage mich auch mit den gedanken an einem selbstausbau, aber in der klasse bis 4,6 tonnen. basis db sprinter maximum volumen. gut 2,2 tonnen nutzlast. optional 2,5 tonnen anhänger für motorrad, fahrräder, gas- und wasserbehälter, vorräte etc.
>---- Finde ich gut, Dein Vorhaben. Derartiges fahre ich zur Zeit, allerdings als Serienfahrzeug"James Cook" und leider nicht geländegängig. ("Hälfte" des Urlaubs bin ich immer mit Freischaufeln beschäftigt.
>>ich unterstelle mal bei dir basis doka db 814 o äh.
>----- Richtig aber als Allrad (ist mir wichtig), dazu 100% Sperren vorne, 100% Sperren hinten, Untersetzung, etc., verstärkte 2-Kreis-Luftdruckanlage nicht nur für Hängerbetrieb, Motorbremse, usw.
>Im Gelände dürfte mich eigentlich nur noch die Bodenfreiheit aufhalten, oder wenn er im tiefen Schlamm einfach absinkt. (Für mangelndes Reifenprofil habe ich mir eine Konstruktion ausgedacht)
>>zu der energieanlage eine kleine frage:
>>welches windrad ist geplant. ich erwäge die verwendung von 2 unabhängigen stromkreisen, die mit 2 verschieden lichtmaschinen (elektromechanische kuplung) versorgt werden. optional ist bei mir angedacht einen 220 v-generator an den hauptmotor anzuflanschen. hierzu sind die planungen noch im frühstadium.
>Genau bei diesem Punkt bin ich zur Zeit ebenfalls am planen. Zur Zeit gehe ich von einer zusätzlichen 4-7 KW-Lichtmaschine aus, entweder 24 V oder 230 V, Die Lichtmaschine sollte (ggf über Konverter) mit einem Ladestrom von mind. 140 A 24Volt meine Gel oder AGM-Batterien laden (Kapazität ca. 400 Ah 24 Volt = 800 Ah 12 Volt)
>Leider steht noch nicht fest, ob ich eine passende Lichtmaschinen-Halterung bekommen kann oder alternativ ein Nebenantrieb installiert werden müßte mit natürlich noch ganz anderen Möglichkeiten.
>Da der Sprinter weniger Drehmoment und höhere Motorumdrehungen kennt als meiner, bin ich mir nicht sicher, ob Hochleistungslichtmaschinen dafür brauchbar sind.
>Die Windkraft wird nur Bestandteil des"Reisegepäcks" und normalerweise nicht gebraucht."Ist für den Notfall angedacht, wenn ich irgendwo in der Wildnis festsitze, wertvollen Diesel nicht für Stromzwecke nutzen möchte aber trotzdem ein wenig Ernergie benötige (wie z.B. den Internetanschluß und Laptop).
>Wichtig ist, daß ich absolut autark viele, viele Monate darin leben kann, ohne auf fremde Energie angewiesen zu sein, ggf. auf Diesel, wenn Strecken zurückzulegen sind.
>>zum bad eine anregung:
>>duschfeld mit klappbarem edelstahl-wc im duschfeld ergibt platzersparniss.
>----- irgendwie mag ich Porzellan-Wc´s lieber - und Platz habe ich eigentlich mehr als ich brauche.
>>warmwasserversorgung/heizung:
>>über wärmetauscher mit aufheizung durch kühlwasser und heizschlangen um die abgasanlage.
>------ Bei Deinem Sprinter bestimmt eine gute Sache, bei mir schwierig zu realisieren, da die Wege sehr weit sind und die Kabine nicht fest mit dem Fahrerhaus verbunden sein kann. (Verschränkung des Rahmens im Gelände)
>Würde ich das ganze so konstruieren wie üblich, würde mir die Kiste im Gelände innerhalb kurzer Zeit auseinanderbrechen.
>>klimaanlage?
>------ ist bei mir vorgesehen - deshalb auch der hohe angedachte Stromverbrauch - aber keine Dach-Klimaanlage
>>thempomat?
>------ halte ich pers. nicht für notwendig
>>dieselstandheizung?
>------ absolutes"muß"
>>aus gewichtsgründen plane ich mit verbundwerkstoffen und aufgeschäumten schwerentflammbaren kunststoffen. tanks alle aus fertigbauteilen aus kunststoff.
>------ Meinst Du damit den Möbelbau, die Außenhaut oder?
>bei den Tanks habe ich vor: (ca. 400 l Trinkwasser - aus 1mm Edelstahlblech verschweißt, je ca. 100-150 l Schmutzwasser/Fäkalien entweder Edelstahl oder Kunststoff, ca. 250 L Dieseltank Kunststoff oder Alu)
>>wesentliche sicherheitsaspekte:
>>gaswarnanlage, näherungsmelder rund um das fahrzeug, alarmanlage,
>----Gaswarnanlage ist ein guter Gedanke, für den Rest sind unsere beiden Hunde zuständig (Briard´s 65-70 cm Schulterhöhe und gutem Beschützer-Instinkt)
>panikbeleuchtung, stahlsave, sicherheitsschlösser mit va-sicherheitsbeschlag,
>---- ich habe als Türen nur die Stahl-Türen der Doppelkabine.
>> led-leuchten und neon-leuchten zur stromverbrauchsreduzierung.
>------ ok.
>>zusätzliche wegfahrsperre plus versteckter schalter für magnetventil in der kraftstoffversorgung.
>>antriebshilfe:
>>druck-rollenantrieb auf die nicht angetriebenen räder für schweres gelände. gefunden im wohnanhängerbereich.
>----- kenne ich leider nicht
>>Sofern der tüv seinen segen gibt, hat mein fahrzeug nur 1 Tür rechts mitte.
>>gründe: mehr steifigkeit, weniger gewicht und höhere sicherheit.
>------ hast Du Angst im Wagen beim Übernachten?
>Ich schlafe seit ca. 30 Jahren im Urlaub entweder draußen, im Zelt oder im Wagen
>Angst hatte ich bislang nur in den größeren Städten. Im Wald, auf´m Acker am Strand oder in der Wildnis noch nie. Je einsamer - um so sicherer.
>>der serienmäßige hecktürenbereich wird durch ein panorama-fenster mit rolladen und eine von innen verriegelte klappe ersetzt. hierduch ergibt sich beim ausbau ein besserer zugang.
>----- Was für Rolladen nimmst Du? Ist noch ein Problem für mich.
>Die hintere sitz/schlafecke soll demontierbar werden, hierdurch die möglichkeit auch mal was grösseres einzuladen. man ist ja leider zu wenig mit dem ding unterwegs.
>>leider wird mein projekt erst ab 2004/2005 verwirklicht werden können.
>----- und ich hoffe im Winter 2003/04 erstmals damit verschwinden zu können.
>>ich hoffe, die heutige reisefreiheit wird auch dann noch gegeben sein.
>>ich bevorzuge einen geschlossenen kasten, da dieser nach meinen ausbauplänen nur von hinten als wohnmobil erkennbar ist. (gelegentliche übernachtungen ausserhalb von campingplätzen sind hierduch auch in den alten eu-ländern auch heute noch möglich).
>Ich bin seit ca. 30 Jahren campen oder wie immer man das nennen kann und habe das letzte mal vor ca. 7 Jahren einen Campingplatz gesehen. Ich hasse diese Dinger. Du kannst in Europa überall schlafen (wenn weniger als 24 Std. Aufenthaltsdauer)
>Vorm Kölner Dom genauso wie mitten auf´m Strand, es sei denn, es ist ausdrücklich für einen bestimmten Bereich per Schild verboten.
>>leider habe ich hierdurch eine geringere baubreite aber ein besseres handling, weit günstigere verbrauchswerte und hierdurch geringeren tankinhalt.
>>knapp 10 qm plus fahrerkabine für 2 personen reichen für mich völlig aus.
>----- Da hast Du Recht, Deine angedachte Größe reicht für 2 vollkommen aus, auch ansonsten ist eine geringe Baubreite eine enormer Vorteil bei der Alltagstauglichkeit. - Es ist so, wie ich es im Moment habe und kenne, aber für uns wegen der 2 großen Hunde zu eng geworden. Außerdem brauchte ich mal wieder eine Abwechslung.
>>man wird ja auch älter und dann ist der einstieg über ein bis 2 stufen einfach komfortabeler.
>>derzeit suche ich noch eine hydraulik, damit das fahrzeug bei bedarf im stand niveaugeregelt werden kann. absobtionskühlschränke lieben den waagerechten stand.
>----- habe ich noch nie benötigt, aber eine derartige Hydraulik vorzusehen und zu installieren ist doch nicht schwierig.
>
>BEste Grüße und viel, viel Spaß beim Planen - und natürlich können wir uns austauschen, auch per Mail.
>Dieter
>>ocjm1
>>
>>
>>
>>>dieses:
>>>und das hat im Moment allererste Priorität bei mir!!!!
>>>Tausendmal interessanter und spaßiger als Börse.
>>>Paßt auch gut zum Thema Geländewagen, weiter oben.
>>>Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber plane lustig drauf los und lasse es z.Zt. danach bauen.
>>>Eine Gewichtsoptimierung brachte immerhin schon ca. 500 kg Ersparnis.
>>>- und mit Niederflur-Hänger läßt sich das ganze sogar noch um ca. 40qm Wohnfläche erweitern.
>>>Gruß Dieter
>>>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />

gesamter Thread: