- Leseempfehlung - zwei neuere Biographien über John Law - Popeye, 03.03.2003, 10:02
- nebenbei Wasser auf die Mühlen von R. Deutsch... - silvereagle, 03.03.2003, 10:12
- Re: nebenbei Wasser auf die Mühlen von R. Deutsch... - Popeye, 03.03.2003, 10:26
- Versprechen - R.Deutsch, 03.03.2003, 10:31
- Re: Versprechen - Popeye, 03.03.2003, 10:47
- Versprechen - R.Deutsch, 03.03.2003, 11:23
- Re: Versprechen - Popeye, 03.03.2003, 11:29
- Laws Real Bills Doctrine - R.Deutsch, 03.03.2003, 12:26
- Re: Laws Real Bills Doctrine = bullshit - dottore, 03.03.2003, 23:15
- Re: Money is debt - and Gov is calling it! (owT) - dottore, 03.03.2003, 23:03
- Laws Real Bills Doctrine - R.Deutsch, 03.03.2003, 12:26
- Re: Kirmeskram - dottore, 03.03.2003, 23:01
- Re: Versprechen - Popeye, 03.03.2003, 11:29
- Versprechen - R.Deutsch, 03.03.2003, 11:23
- Re: A watt! Jeckezüch! Fiat Money datt issene GZ und denne brummet et! - Lullaby, 03.03.2003, 22:48
- Re: Versprechen - Popeye, 03.03.2003, 10:47
- Versprechen - R.Deutsch, 03.03.2003, 10:31
- Re: nebenbei Wasser auf die Mühlen von R. Deutsch... - Popeye, 03.03.2003, 10:26
- nebenbei Wasser auf die Mühlen von R. Deutsch... - silvereagle, 03.03.2003, 10:12
Leseempfehlung - zwei neuere Biographien über John Law
-->Ich kenne keine Biographie einer historischen Persönlichkeit, die im weitesten Sinne mit Geld zu tun hatte, die aufregender und spannender wäre als die von John Law . In 58 Lebensjahren hat John Law alle Höhen und Tiefen, die ein Menschenleben gegen Ende des 17. Anfang des 18. Jh. bieten konnte, durchlebt und dabei bleibende historische und theoretische Spuren hinterlassen.
Einer der besten lebenden Kenner der Materie, Antoine E. Murphy, Professor an der Universität von Dublin, hat 1997 eine Biographie Law’s vorgelegt, die vergangenes Jahr nun in deutscher Übersetzung unter dem Titel John Law - Ã-konom und Visionär erschienen ist.
Wer’s gerne etwas weniger trocken hat als Murphy’s eher wissenschaftlicher Stil, dem sei Janet Gleeson’s Buch, Der Mann der das Geld erfand , das ebenfalls aus dem Englischen übersetzt, bereits 2001 erschien.
Beides lesenswerte Bücher, an denen niemand, der sich mit Geldgeschichte beschäftigt, vorbeikommt.
Als Dank für die vollbrachte Lesearbeit ein Bild der berühmten Banknoten von John Lawaus dem Jahr 1720 mit dem trügerischen Versprechen diese Note in Silber einzutauschen.
[img][/img]
Popeye

gesamter Thread: