- Interessante Frage (und Antwort) aus dem Aboforum..... - -- ELLI --, 02.03.2003, 23:20
- Re: Interessante Frage (und Antwort) aus dem freien Forum!!! - Digedag, 03.03.2003, 13:59
- Re: Interessante Frage (und Antwort) aus dem freien Forum!!! - -- ELLI --, 03.03.2003, 15:41
- "Elliott für Währungen"? - Uwe, 03.03.2003, 16:05
- Re:"Elliott für Währungen"? - -- ELLI --, 03.03.2003, 16:19
- "Elliott für Währungen"? - Uwe, 03.03.2003, 16:05
- Re: Interessante Frage (und Antwort) aus dem freien Forum!!! - -- ELLI --, 03.03.2003, 15:41
- Re: Interessante Frage (und Antwort) aus dem Aboforum..... - Amanito, 03.03.2003, 16:41
- Re: Interessante Frage (und Antwort) aus dem freien Forum!!! - Digedag, 03.03.2003, 13:59
"Elliott für Währungen"?
-->Digedag:[i] Da die beiden Währungen prinzipiell gleichberechtig zueinander stehen, müsste es einen Zeitpunkt geben, wo sich die Grundtendenz des"obersten Degree" umkehrt, also praktisch der Gesamt-Impuls (5-3-5-3-5-) des obersten Degree durch einen Impuls (5-3-5-3-5) des GLEICHEN Degree in die Gegenrichtung korrigiert wird.
Aber das ist dann schon nicht mehr"klassisch Elliott".
Sicherlich bewegen sich die Währungen auch nach einem fraktalen Prinzip zueinander, aber die Fraktal-Elemente, also die"Regeln" und Muster müssen neu definiert werden.
Das System muss dabei ohne die Grundthese, dass ein Impuls IMMER durch ein Korrekturmuster korrigiert wird, auskommen.
Es muss ein auf die betrachteten Größen (die beiden Währungen) symmetrisches Prinzip sein.
Im Gegensatz zu"klassich Elliott", welches ein gerichtetes Prinzip ist.[/i]
Leider habe ich der bisherigen Diskussion zum Thema zu wenig Aufmerksamkeit widmen können, daher springe ich ans Ende und frage, wo denn der Widerspruch zu suchen sei, wenn vom gleichelementigen, fraktalen Aufbau ausgegangen wird, dessen obere Zyklenebene in für uns nichtrelevanten Zeitebenen liegen?
Danach wäre der Zyklus Impuls/Korrektur der Baustein sowohl im Aufwärts, als auch im Abwärtstrend und da der Kehrwert bei der Betrachtung einer Währung relativ zur anderen Währung gilt, solange diese notiert wird, brauch der Chart eben ideallerweise nur um die Horizontale geklappt werden und man erkennt, dass sich Währung A in einem Impuls befindet, wenn das Muster der Währung B in einem gegenläufigen Impuls sich befindet. Eine gleiche Aussage läßt sich für die Korrekturphase vorbringen.
Warum also"Elliott für Währungen"? Hab’ ich etwas falsch verstanden?
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: