- Ein bißschen Politik - Euklid, 06.03.2003, 18:14
Ein bißschen Politik
-->1.September 1934
Streik der Textilarbeiter (850 000 Leute)
Im Verlauf der Streikaktion kommt es in zahlreichen amerikanischen Städten zu Zusammenstößen zwischen Streikenden und Staatsgewalt,sodaß die Gouverneure der Bundesstaaten New Jersey und Rhode Island neben Polizei und Nationalgarde sogar Bundestruppen einsetzen müssen.
Kommentar:In Europa nennt man so etwas Revolution
Geschichtsbücher meist Fehlanzeige
16.März 1935
Die Großmächte rüsten offenbar für einen neuen Waffengang.
Dies wird jetzt wieder weltweit geschehen sollten die Amerikaner gegen die Vetos
von Frankreich,Rußland und China trotzdem im Irak einmarschieren.
Es ist schon ein neuer Systemkampf in Sicht.
China wird die Rolle von Amerika in WK II einnehmen und erst einmal abwarten.
Amerika wird sich weiter austoben und zwar solange bis die Achse Franreich-Berlin-Moskau aufgerüstet ist.
Die CDU glaubt das noch verhindern zu können und ist verblendet von ihren Wahlerfolgen.
Sie käme meines Erachtens nur noch an die Macht mittels eines Putsches.
Noch kann man ein paar Figuren kaufen.So geht das in der Politik nun mal.
Eine Regierung der CDU würde das Verhältnis mit Frankreich belasten denn die Sache Frankreich Rußland auf der einen Seite oder USA England auf der anderen Seite bedarf einer Klärung.
Man kann nicht auf 2 Seiten Wasser tragen.
Das Mitgehen mit Frankreich und Rußland bringt auf dauer größere Vorteile als das Bündnis mit der USA und England.
Bush hat seine Freunde klar tituliert.Erst England und dann lange nichts.
Jetzt noch England in die Euro-Währung zu lassen wäre mehr als töricht.
Sie werden über kurz oder lang am EU-Markt ausscheiden müssen.
Die Nato zerfällt und ein neues Bündniss steht an.
Umzukehren wäre dies nur noch durch einen schnellen Regierungswechsel.
Deutschland steht vor einer ganz schwierigen Entscheidung.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: