- Finanzmathematik - Popeye, 07.03.2003, 06:06
- Re: Finanzmathematik / @Dieter - - ELLI -, 07.03.2003, 09:06
- Re: Und in diesem Jahr sind schon 94 Mrd. Dax-Marktkapitalisierung verdampft - Lullaby, 07.03.2003, 09:24
- Re: Finanzmathematik - Cosa, 07.03.2003, 10:40
- Re: Finanzmathematik / stark! und Frage... - - ELLI -, 07.03.2003, 10:45
- Re: Finanzmathematik / stark! und Frage... - Cosa, 07.03.2003, 10:51
- Re: Finanzmathematik / stark! und Frage.../ ich freue mich drauf (owT) - - ELLI -, 07.03.2003, 10:57
- Re: Finanzmathematik / stark! und Frage... - Cosa, 07.03.2003, 10:51
- Re: Finanzmathematik / stark! und Frage... - - ELLI -, 07.03.2003, 10:45
- also immer noch kein Pessimismus! - nasdaq, 07.03.2003, 12:30
Finanzmathematik
-->Drei Jahre Baisse am Aktienmarkt
Wenn der Dax jedes Jahr 10 Prozent steigt, liegt er im Jahr 2015 wieder über 8000 Punkten
ham. FRANKFURT, 6. März. Die Anleger lecken ihre Wunden. Drei Jahre Aktienbaisse haben tiefe Spuren in den Depots hinterlassen. Seitdem der Deutsche Aktienindex Dax am 7. März 2000, also genau vor 3 Jahren, mit 8136 Punkten seinen Höchststand erreichte, hat der Index 69 Prozent verloren. Wer damals 10 000 Euro in deutsche Standardwerte investierte, hat nur noch 3100 Euro übrig. Es wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis der Dax jemals wieder seinen Höchststand erreicht. Nimmt man eine Rendite von jährlich 10 Prozent vom gegenwärtigen Niveau von rund 2500 Dax-Punkten an, wird das wichtigste deutsche Börsenbarometer im Jahr 2015 wieder die Marke von 8000 Punkten überschreiten. Legt der Dax jedes Jahr mit einer Wachstumsrate von 6 Prozent zu, vergehen bis zum Punktestand von 8000 Punkten sogar 20 Jahre.
Lange haben sich die Anleger gegen die Baisse gestellt in dem Glauben, nachgebende Kurse seien eine gute Gelegenheit zum Einstieg. Immerhin hatte gerade der deutsche Aktienmarkt seit 1982 (manche sagen sogar seit 1922) einen kräftigen Aufschwung erlebt, der vom Ende des Kalten Krieges, der Wiedervereinigung Deutschlands und von neuen Technologien wie dem Internet gespeist wurde. Die Fondsgesellschaften verzeichneten noch im gesamten Jahr 2000 enorme Mittelzuflüsse, als der Abschwung schon eingesetzt hatte. Erst im Jahr 2002 gab es vier Monate hintereinander, in denen insgesamt Geld aus Fonds abgeflossen ist. Angesichts der dramatischen Kursentwicklung ist Börse zum peinlichen Thema an den Stammtischen geworden. Die Marktkapitalisierung aller 30 Dax-Aktien zusammen betrug im März 2000 mehr als 1 Billion Euro. Heute sind es nur noch 350 Milliarden Euro. Die Kapitalvernichtung von 650 Milliarden Euro im Dax entspricht 25 Mal dem Wert, den Daimler-Chrysler heute auf die Waage bringt. Jeder Aktionär kann von Kursverlusten erzählen, die einzugestehen unangenehm ist. Viele haben sich von der Börse abgewandt. Die Umsätze am Aktienmarkt sind dramatisch gefallen. Die niedrigeren Umsätze zeigen, daß viele Anleger den Glauben daran verloren, daß Aktien langfristig die beste Anlageform sind.
Das ist verständlich. Denn Bundesanleihen haben in den letzten fünfzehn Jahren besser abgeschnitten als der Dax. Wer seit fünf Jahren stets Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit gehalten hat (Deutscher Rentenindex Rex), hat im Schnitt jedes Jahr einen Ertragszuwachs von 6,4 Prozent erzielt. Wer seit 15 Jahren immer Anleihen mit zehn Jahren Laufzeit hält, kommt auf 7,4 Prozent. Mit dem Dax hingegen hat der Anleger auf Fünf-Jahres-Sicht eine jährliche Rendite von minus 12 Prozent, auf 15-Jahres-Sicht eine positive Rendite von 5,8 Prozent erzielt. Die Tatsache, daß Anleger mit Anleihen langfristig besser gefahren sind als mit Aktien ist jedoch ein Hinweis darauf, daß Aktien deutliches Aufwärtspotential haben. Schließlich funktionieren Kapitalmärkte so, daß nur dann jemand die deutlich höheren Schwankungen der Aktien gegenüber Anleihen in Kauf nimmt, wenn Aktien bei höherem Risiko zumindest auf lange Sicht die bessere Rendite abwerfen.
Dennoch ist festzuhalten, daß viele Aktionäre noch mehr verloren haben, als der Dax widerspiegelt. Wer sein Glück am Neuen Markt versuchte, hat horrende Verluste eingefahren. Und es gibt auch viele Dax-Werte, die mehr als 80 Prozent verloren haben. Mit Altana hat sich ein Dax-Wert in der Baisse am besten entwickelt, der erst seit dem vergangenen Jahr überhaupt im Index ist. Aktien, die sich unterdurchschnittlich entwickelt haben wie zum Beispiel Epcos, mußten den Dax inzwischen verlassen. (Weitere Berichte siehe Seite 21.)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2003, Nr. 56 / Seite 19

gesamter Thread: