- Goldmünzen mwst.-frei? Welche? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:07
- Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen! - BossCube, 11.10.2000, 18:13
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:23
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - dottore, 11.10.2000, 20:32
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 23:09
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - dottore, 11.10.2000, 20:32
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:23
- Re: Goldmünzen mwst.-frei? Welche? Nachtrag - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:15
- Der Sache mit der UST gehe ich nochmal nacht. oT. - BossCube, 11.10.2000, 18:18
- Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen! - BossCube, 11.10.2000, 18:13
Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen?
>Hallo, Jan,
>na, Geld ist nicht alles.
>Ich bin noch kein Münzensammler, aber kenne jemandenm, der irgendeinen fossilen Dukaten hat, von dem es nur 5 Stück geben soll.
Hi, Dukat? Großes Interesse! Die bekannte venezianische Münze ab 13. Jh., Venedig. Name von dem letzten Wort (DVCAT = lat."er führt") auf dem Rv. mit Christus in Mandorla. 5 Stück nur von einem Ex.? Was mag es sein? Dukaten gabs natürlich später in allen Varianten, geprägt von allen möglichen Münzherren, vielleicht ist es eine Reichsprägung? Ungarn? Kremnitz? Provenienz wäre sehr interessant.
>Materialwert vielleicht 500 Mark, Sammlerwert heute fast sechsstellig.
Normaler Dukat ca. 3,5 g Gold. Materialwert wäre demnach ca. 70 DM. Sechsstelliger Sammlerwert wäre verblüffend. Extrem seltene Venezianer z.B. jüngst Marco Barberigo (1485/6) um die 5000 CHF versteigert.
>Also, er hat die Münze seit Jahrzehnten im Familienbesitz und dabei einen enormen Wertzuwachs erfahren.
Normale Dukaten gibts heute ab 13. Jh. ab 300 DM in feiner Erhaltung (sehr schön bis vorzüglich).
>- immer bloß Krüger wird auch mit der Zeit doof
>- wenn der Goldpreis wirklich massiv ansteigen sollte, ist es doch egal, ob Du a bisserl Aufgeld hattest, ich denke vielmehr, daß heute seltene Münzen auch dann selten sein werden, und einschmelzen wird man die sicher nie, also sollte das Verhältnis beibehalten werden
Hoffentlich nicht. Aber der Münzenmarkt in toto ist seit längerem in der Baisse (mittlere Ware). Spitzenstücke allerdings nach wie vor haussierend. Optimum: der Brutus-Aureus. BRVT. IMP - zwei Exx. bekannt, das letzte ging vor ein paar Jahren in ZH für 550.000 CHF an die Buba (die ist bekanntlich noch solvent).
>- wenn Du Kohldampf hast und nur einen Krüger (1/1 oz), mußt Du den für einen Laib Brot tauschen, auseinandersägen geht ja schlecht.
>Also mußt Du auch mal 1/2, 1/4, 1/10 Krügers kaufen, und auch die haben Aufgeld, ich denke, bis 15%.
>Dafür kriegst Du auch einen alten Willem.
>Und für einen schönen KÃ-NIG LUDWIG II gar, na, da zahle ich doch gern ein paar Euros mehr..........
>Ist sicher nicht finanzoptimiert, aber im Tauschhandel zählt manchmal Optik und begierde (Zigaretten!) mehr als materieller Gehalt.
Hübscher Gedanke! Und er hat wirklich was!
>Mein Rat: sowohl als auch
>im Zweifel lieber Krüger statt Marples, die haben etwas mehr Kupferanteil (916 statt 990), sind damit härter und unempfindlicher, und außerdem schauen sie größer aus und machen mehr her fürs gleiche Geld
>Gruß vom Baldur
Grüsse in den Südwind. Kommen bald an...
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: