- Manipulation & Interpretation von Elliott's Wellen - Der Bulle, 03.03.2003, 21:24
- Re: Manipulation & Interpretation von Elliott's Wellen - -- ELLI --, 03.03.2003, 21:46
- Re: Manipulation & Interpretation von Elliott's Wellen - Der Bulle, 07.03.2003, 09:56
- Re: Skalierung von Zeitreihendiagrammen und Elliott-Wellen - Ecki1, 07.03.2003, 11:06
- Re: Manipulation & Interpretation von Elliott's Wellen - Der Bulle, 07.03.2003, 09:56
- Re: Manipulation & Interpretation von Elliott's Wellen - -- ELLI --, 03.03.2003, 21:46
Re: Skalierung von Zeitreihendiagrammen und Elliott-Wellen
-->Hallo Bulle
Ich habe mir erlaubt, einige Deiner Bemerkungen zu kommentieren:
Aha. Okay. Aber es ist zu beobachten, dass die Wellen langsam eine Massenware sind.
Vielleicht. Aber die wenigsten wissen, mit den Regeln richtig umzugehen.
So? Wirklich? Ich finde, dass [die Skalierung] sehr wohl eine Rolle spielt, denn die Skalierung beeinflusst die Kurven. Zwar nicht in die entgegengesetzte Richtung, aber doch von der Steilheit her. Jede nicht-lineare Darstellung ist für mich eine Täuschung, da sich die (meisten) Menschen gewohnt sind, lineare Darstellungen zu sehen und sich nur diese gut vorstellen können.
Um einen Impuls von einer Korrektur unterscheiden zu können, kommt es nicht auf die Steigung der Kurve an, sondern, ob Gegentrends zu Überschneidungen von aufeinanderfolgenden Trendbewegungen führen. Die logarithmische Skalierung in professionellen Charts trägt dem Interesse eines Investors an seiner relativen Vermögensentwicklung Rechnung. Die Fibonacci-Relationen funktionieren in logarithmischen Charts recht gut, und die näherungsweise Anwendung von linearen Charts ist wegen der 1. Taylor-Entwicklung des Logarithmus unter gewissen Einschränkungen zulässig.
Jaja, die meisten Börsenwebsites bieten die (langfristen) chats in logarithmischer Form an, z.B. Yahoo.
NEIN! Gerade die Yahoo-Charts sind nicht exakt logarithmisch. Extreme Abstürze von Aktien werden in der Yahoo-Skalierung gestaucht und so optisch verharmlost. Ich vermute, dass Yahoo im unteren Bereich der Diagramme zu einer linearen oder polynomialen Skalierung übergeht. Gute logarithmische Darstellungen findet man in Comdirect, bei Bigcharts und bei der DAB.
Ach so. Okay, jetzt erinnere ich mich wieder an die ersten Jahrhundercharts, die ich vor einigen Wochen betrachtet habe. Das stimmt, dass vor allem die Kursbewegungen am Anfang deutlich sichtbar sind, aber am Schluss dann nicht mehr. Und der normale, nicht börsenorientierte Menschenverstand hat IMO schon etwas Mühe mit der log.-Darstellung.
Übungssache.
Gruss!Ecki

gesamter Thread: