- Goldmünzen mwst.-frei? Welche? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:07
- Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen! - BossCube, 11.10.2000, 18:13
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:23
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - dottore, 11.10.2000, 20:32
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 23:09
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - dottore, 11.10.2000, 20:32
- Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:23
- Re: Goldmünzen mwst.-frei? Welche? Nachtrag - Baldur der Ketzer, 11.10.2000, 18:15
- Der Sache mit der UST gehe ich nochmal nacht. oT. - BossCube, 11.10.2000, 18:18
- Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen! - BossCube, 11.10.2000, 18:13
Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen?
Hallo, dottore,
leider war das mit dem Dukaten flapsig formuliert, es sollte ausdrücken, daß es eine Münze in einer heute nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung ist.
Ob es ein Taler, Vereinstaler, Dukat, Batzen, Gulden, Krone, oder etwas anderes ist (Taler wars wohl nicht), ist mir derzeit nicht ganz klar als Laie.
Aus der Sicht eines profunden Numismatikers ist das natürlich Geschwafel, Entschuldigung.
Konkret muß es wohl eine Reichsmünze um 1600 sein, wohl eine größere Goldmünze, aber woher sie nun genau stammt, weiß ich leider nicht.
So wertvoll macht sie angeblich die außergewöhnliche Erhaltung und die extreme Seltenheit.
Leider war ich damals ein totaler Laie, der null Ahnung hatte von der Münzgeschichte Europas.
Daher war ich auch nicht sonderlich daran interessiert. Aus heutiger Sicht schade.
Es wurde mir jedenfalls glaubhaft gesagt, daß sich der Sammlerwert in den zurückliegenden Jahrzehnten durchaus vortrefflich entwickelte. Es ist aber unwahrscheinlich, daß sich der Besitzer nun davon trent, er war immer als Sachwert gedacht, und das soll so bleiben, trotz eines Gebotes in der Größe wohl so um 80.000,--DEM.
Also, in der Topkategorie kann ich mir vorstellen, daß immer eine relative Werterhaltung, ein Wertschätzungsvorsprung verbleiben wird.
Und für einen schönen 5 Mark Willem, Silbermünze, zahle ich ohne Bedenken bis 25 Mark, ich denke, das werden sie immer behalten, ob nun 15 oder 40, jedenfalls mehr als die komischen farbigen Chips mit den verschiedenen Prägungen aus der pathologischen Währungsverirrung der 15 Sternchen-Lach(Wein!)Nummer.
Leider sind die Münzpreise wirklich rückläufig, ich denke, gegenüber 1990 so um 35 %?
Na, gut für mich, ich bin erst jetzt am Einsteigen.
Beste Grüße aus einer heute wolkenverhangenen Gegend (nach föhnstürmischer Nacht), vom Baldur
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: