- Gedicht - rocca, 07.03.2003, 22:31
- Mehr! - Hephaistos, 07.03.2003, 23:30
- Re: Mehr! ** Geboren am 15.8.1740 in Reinfeld / Holstein - Herbi, dem Bremser, 07.03.2003, 23:39
- -:) Und seinen Vierzeiler nicht vergessen - rocca, 07.03.2003, 23:45
- Re: Noch was von Matthia Claudius - Tempranillo, 08.03.2003, 00:01
- Frühling - Hephaistos, 08.03.2003, 00:35
- Re: Winter - Tempranillo, 08.03.2003, 01:51
- Re: Winter - Hephaistos, 08.03.2003, 01:58
- Heute Nachmittag musste ich feststellen dasx: - Hephaistos, 08.03.2003, 02:06
- Re: H.C. Artmann liest H. C. Artmann:"heit bin i ned munta wuan". - Tempranillo, 08.03.2003, 15:38
- Re: Winter - Tempranillo, 08.03.2003, 01:51
- woher kennt ihr das? es"liest" scih schoen an..... - Hephaistos, 08.03.2003, 01:04
- Re: @ Hephaistos: Durch die Vertonung von F. Schubert (owT) - Tempranillo, 08.03.2003, 01:10
- Re: @ Hephaistos: Durch die Vertonung von F. Schubert (owT) - Hephaistos, 08.03.2003, 01:48
- Re: @ Hephaistos: Durch die Vertonung von F. Schubert (owT) - Tempranillo, 08.03.2003, 02:23
- Re: @ Hephaistos: Durch die Vertonung von F. Schubert (owT) - Hephaistos, 08.03.2003, 01:48
- Re: @ Hephaistos: Durch die Vertonung von F. Schubert (owT) - Tempranillo, 08.03.2003, 01:10
- Frühling - Hephaistos, 08.03.2003, 00:35
- Re: Noch was von Matthia Claudius - Tempranillo, 08.03.2003, 00:01
- -:) Und seinen Vierzeiler nicht vergessen - rocca, 07.03.2003, 23:45
- Re: Mehr! ** Gern, hier die Phidile - Herbi, dem Bremser, 07.03.2003, 23:52
- Projekt Gutenberg-DE: Mathias Claudius - HB, 08.03.2003, 11:11
- Richtig ist natürlich: Matthias Claudius (owT) - HB, 08.03.2003, 11:57
- Re: Mathias Claudius, Worte von Herz zu Herz, Danke für die Quellen, wo sich - André, 08.03.2003, 18:19
- Re: Mehr! ** Geboren am 15.8.1740 in Reinfeld / Holstein - Herbi, dem Bremser, 07.03.2003, 23:39
- Mehr! - Hephaistos, 07.03.2003, 23:30
Re: H.C. Artmann liest H. C. Artmann:"heit bin i ned munta wuan".
-->Wer nicht so ganz im Wiener Idiom zu Hause ist, wird dieses wunderbare Gedicht vielleicht besser verstehen, wenn er hört, wie es von H.C. Artmann vorgetragen wird. Der Link zum Sound File ist unten.
Es wird nicht schwer fallen, eine direkte Verbindung von Matthias Claudius über Franz Schubert zu H.C. Artmann zu ziehen.
>heit bin e ned munta wuan
>
>heit bin e ned munta wuan
>wäu ma r unsa bendlua
>schdeeblim is..
>heit bin e ned munta wuan
>und i schlof
> und i schlof
> und i schlof
>und draust da schnee foed ima mea
>und de drossln dafrian und de finkn
>und de aumschln und d daum aufm doch..
>und dea schnee foed ima mea
>und ea drad se
> und drad se
>wia r a fareisz ringlgschbüü
>und kumd ma bein fenzta r eine
>mocht ma r en bagetbon gaunz weiss fua mein bet
>wiad hecha r und hecha fua mein bet
>und schdet do und schaud me au
>wia r a engl med ana koedn haund..
>und i schlof
> und i schlof
> und i schlof..
>heit bin e ned munta wuan
>de bendlua schded no ima
>und dea schneeane engl schdet doo
>und schaut me au wia r e so ausgschdregta doolig
>und mei schlof is scho soo diaf
>das ma glaaweis und launxaum
>winzege schdeandaln aus eis
>en de aungbram
>zun woxn aufaungan...
>
>(Autor: H.C. Artmann)
<ul> ~ H.C. Artmann persönlich </ul>

gesamter Thread: