- Wo liegen die 2000 Tonnen Goldreserven der Schweiz? Nachtrag zu Tofir - Diadalos, 09.03.2003, 19:50
- Die Schweiz. Nationalbank steht im Solde der US-Amerik. Anti-Gold-Lobby - Emerald, 09.03.2003, 20:07
- Re: Die Schweiz. Nationalbank steht im Solde der US-Amerik. Anti-Gold-Lobby - Diogenes, 09.03.2003, 20:31
- Punkto Druckversuche bei Goldlagerung in den USA... - Tofir, 09.03.2003, 21:27
- Re: Punkto Druckversuche bei Goldlagerung in den USA... - Diogenes, 10.03.2003, 11:33
- Punkto Druckversuche bei Goldlagerung in den USA... - Tofir, 09.03.2003, 21:27
- Was hält ihr vom neuen SNB Direktionsmitglied Philipp Hildebrand? - Diadalos, 09.03.2003, 20:59
- Re: Die Schweiz. Nationalbank steht im Solde der US-Amerik. Anti-Gold-Lobby - Diogenes, 09.03.2003, 20:31
- Die Schweiz. Nationalbank steht im Solde der US-Amerik. Anti-Gold-Lobby - Emerald, 09.03.2003, 20:07
Wo liegen die 2000 Tonnen Goldreserven der Schweiz? Nachtrag zu Tofir
-->Angeregt durch Posting von Tofir: Schweiz: Ist unser Gold bei Kriegsherr Bush noch sicher?
Diese Frage über den örtlichen Verbleib des Goldes würde mich auch brennend interessieren und ich hoffe, dass die Goldverkäufe der SNB zu Lasten ausländischer Depots ausgeführt wurden.
Uebrigens ist der Verbleib der 261.5 millionen Unzen Gold der USA alles andere als klar. Seit 1955 gab es kein unabhängiges Audit mehr, welches das Vorhandensein bestätigen würde. Im September 2000 verlegte das Treasury über 54 millionen Unzen von der Kategorie „Gold Bullion Reserve“ zu „Custodial Gold Bullion“ ohne irgendwelche Erklärungen. Im Mai 2001 gab’s weder „Reserve“ noch „Custodial“ Bestände, sondern nur noch „Deep Storage Gold“.
Dass die Schweizerische Nationalbank beinahe die Hälfte Ihres Goldschatzes verkauft halte ich für einen schlimmen Fehler. Die extrem kurze Bedenkzeit von nur drei Wochen, welche dem Schweizer Volk 1992 eingeräumt wurde, um über einen Beitritt zum IWF abzustimmen, veranlasst mich zur Frage, ob diese Frist bewusst so kurz gehalten wurde, um eine kritische Debatte über den Beitritt zu verhindern.
Paragraph IV, 2b des „IMF Articles of Agreement“ VERBIETET die Anbindung einer Währung ans Gold. Gemäss diesem Artikel darf eine Währung an alles mögliche, nur nicht an Gold gebunden werden. http://www.imf.org/external/pubs/ft/aa/aa04.htm#2
Somit wurde durch die Annahe des Beitritts zum IWF der Link zur Golddeckung des Schweizer Frankens zu Grabe getragen. Die Ankündigung einige Jahre später, man werde 1200 Tonnen der „nicht mehr benötigten“ Goldreserven verkaufen war somit schon am ersten Tag nach der Abstimmung beschlossene Sache, man brauchte nur ein bisschen Zeit, zum das Volk vergessen zu lassen. Mit dem Trick, anstatt wie gehabt das Gold bei der SNB zu Fr. 4'595.— pro Kilo zu bewerten, ging man zur Bewertung zu Marktpreisen über und hatte plötzlich „zuviel“ Goldreserven. Damit war die Augenwischerei vollkommen und der Weg zum Verkauf des Goldes geebnet...
In den „Erläuterungen des Bundesrates zur Volksabstimmung vom 17. Mai 1992“, eine Broschüre die allen Schweizern Stimmberechtigten als Grundlage zur Entscheidungsfindung dienen soll, finde ich kein einziges Wort, dass die Abstimmung Goldverkäufe der SNB nach sich ziehen wird. Stattdessen hat man den Beitritt als „Humanitäre Hilfe“ dem Volk verkauft...
Hier der Link zur AbstimmungsbroschĂĽre von 1992:
http://www.admin.ch/ch/d/pore/va/19920517/explic/d-pp0180.pdf
Gruss
Daidalos

gesamter Thread: