- Hoffentlich nicht versichert - Vielzahl der Glaspaläste sind existenzbedroht - kizkalesi, 10.03.2003, 08:04
Hoffentlich nicht versichert - Vielzahl der Glaspaläste sind existenzbedroht
-->ohne Worte
aws.
kiz
Eklatante Kapitalschwäche bei vielen Lebensversicherern
Hamburg - Zwei Drittel aller Lebensversicherer sind nach einer neuen Studie der Ratingagentur Fitch wegen ihrer schwachen Kapitalausstattung schlecht für den Ernstfall eines weiteren Kursverfalls an den Finanzmärkten gerüstet.
Das berichtet das Nachrichtenmagazin"Der Spiegel".
Bis Ende März müssten erstmals alle Versicherer die Ergebnisse eines Stresstests bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) abgeben."Die Hälfte der Versicherer wird den Test nicht bestehen", so der Ratingspezialist Marco Metzler. Diese müssten dann dem Aufsichtsamt darlegen, welche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Risikotragfähigkeit geplant seien.
In der Studie heißt es, spätestens für 2003 würden Abschreibungen in einer Höhe fällig, die für eine"Vielzahl" von Assekuranzen"existenzbedrohend" seien. Es sei eine"massive Zuführung" von frischem Geld notwendig, um Zahlungsfähigkeit und Stabilität zu garantieren. Falls dies nicht geschehe, seien Insolvenzen möglich.
Die Studie prognostiziert zudem, dass die Überschussbeteiligung 2004"sehr nahe an das gesetzliche Mindestniveau" fallen werde. Dieses Niveau liege, je nach Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, zwischen 3,25 und vier Prozent.
Fitch, die weltweit drittgrößte Ratingagentur, begründet diese Vorhersagen damit, dass sich die Aktienmärkte wohl nicht durchgreifend erholen würden und die Zinsen auf Talfahrt blieben. Beides lasse die Reserven der Lebensversicherer immer weiter schrumpfen. Nach Schätzungen der Studie waren bereits Ende 2002 die Summen der Lasten und Abschreibungen mit 45 bis 50 Mrd. Euro größer als das Volumen der Reserven (zehn bis 15 Mrd. Euro).
Die Ratingagentur hat auf Basis der Geschäftsberichte für 2001 bei 105 Lebensversicherern überprüft, wie es um die finanzielle Ausstattung mit Sicherheitsmitteln bestellt war. Gemäß dieses Kriteriums würde demnach nur rund ein Drittel der Firmen mindestens als"gut" gelten; bei knapp der Hälfte lautet das Urteil"schwach". dpa

gesamter Thread: