- Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - André, 10.03.2003, 01:08
- Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - Peter der Große, 10.03.2003, 01:58
- Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - -- ELLI --, 10.03.2003, 11:01
- Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - Dieter, 10.03.2003, 17:34
- Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - -- ELLI --, 10.03.2003, 11:01
- Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - vladtepes, 10.03.2003, 08:14
- Das elliott-wellen-prinzip wird langsam publik! - Palstek, 10.03.2003, 08:52
- Die Frage ist dann aber: - Morpheus, 10.03.2003, 09:29
- Re: Vorsicht Elliott-Bubble - Euklid, 10.03.2003, 10:48
- Das elliott-wellen-prinzip wird langsam publik! - Palstek, 10.03.2003, 08:52
- Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott - Peter der Große, 10.03.2003, 01:58
Re: Längerfristige Prognose nach FAZ und Elliott
-->>>Drei Hauptszenarien
>>Erstens: Der seit März 2000 laufende Abwärtstrend endet im Jahr 2018. Bis dahin stürzt der Dax auf 1.806, möglicherweise sogar bis auf 1.026 Punkte. Von 1922 bis 2000 war ein nach der Elliott-Theorie kompletter Aufwärtstrend, der jetzt korrigiert wird. Das prognostizierte zeitliche Ausmaß des Abwärtstrends von 18 Jahren ergibt sich, indem 78 Jahre mit dem Fibonacci-Retracement von 23,6 Prozent multipliziert werden. Das erste Kursziel (Unterstützung) von 2.921 Punkten (61,8-Prozent-Retracement auf den 78 Jahre langen Aufwärtstrend nach Fibonacci) hat der Dax schon durchstoßen. Nächstes Ziel (für die immer noch laufende erste Korrekturwelle (A) ist 1.806 Punkte (76,4-Prozent-Retracement).
>Es stellt sich dabei die Frage, ob man linear oder logarithmisch rechnen sollte. Denn es ergeben sich log. dabei ganz andere Werte:
>38% Retracement = 369 Pkt.
>50% Retr. = 144 Pkt.
>61,8% Retr. = 57 Pkt!!!
>...und das sieht schon etwas anders aus!
Danke für den Hinweis; bei so langen Zeiträumen muss log. gerechnet werden.

gesamter Thread: