- Korrektur, Zeitachse in schnellen Märkten, Tailspin - Beobachtungen & Fragen - dottore, 12.10.2000, 10:12
- Re: Zeitachse in schnellen Märkten / Intraday - Toni, 12.10.2000, 10:50
- Bitte aufklären: was ist PPT? oT (owT) - buckfish, 12.10.2000, 11:11
- Re: Aufgeklärt: das PPT? - Toni, 12.10.2000, 11:16
- Re: Aufgeklärt: das PPT? Es ist bestimmt etwas anders, liebe Toni - Josef, 12.10.2000, 11:48
- Es gibt keine Zufälle! Und Milliardenfonds, die ihr - ufi, 12.10.2000, 11:52
- Re: Aufgeklärt, das PPT? Es ist bestimmt etwas anders. - Toni, 12.10.2000, 14:09
- Re: Aufgeklärt: das PPT? Es ist bestimmt etwas anders, liebe Toni - Josef, 12.10.2000, 11:48
- Re: Aufgeklärt: das PPT? - Toni, 12.10.2000, 11:16
- Bitte aufklären: was ist PPT? oT (owT) - buckfish, 12.10.2000, 11:11
- Relativitätstheorie für die Börsenphasen? - Uwe, 12.10.2000, 11:54
- Re: Das Timing-Problem: Wann denn nun?? - Toni, 12.10.2000, 13:30
- Re: Zeitachse in schnellen Märkten / Intraday - Toni, 12.10.2000, 10:50
Relativitätstheorie für die Börsenphasen?
dottore>:[i]...>Vielleicht sind auch die Märkte so schnell geworden, dass die bisherige Zeitachse nicht"stimmt", sondern entsprechend entzerrt, also gedehnt werden müsste. In einer Stunde wechseln jetzt mehr Emotionen als früher an einem Tag und an einem Tag mehr als früher in einer Woche usw.?...[/i]
Hallo dottore,
genau das scheint mir das Problem der technischen Analyse zu sein, die in großen Teilen auf ihre"Selbsterfüllung" angewiesene ist, die davon abhängt, daß viele das gleiche unter Zeit verstehen.
Anders hingegen die EWA und die Betrachtung von Point&Figure-Chart (PF-Chart).
[img][/img]
Point & Figure Chart des Dax-Indexs (bitte dei Zeitachse beachten; o.w.Kommentar)</img>
Da Elliott und auch die Dow-Theorie den Zeitfaktor eigentlich außen vor lassen, sind die Aussagen zur Kurzzielbestimmung und Verlaufsform zwar mehr oder weniger schlüssig für die Kursbewegung herleitbar (Fibonacci), doch für die Zeitmaßstäbe fehlen, ausgenommen allgemeiner Angaben, weitere Bewertungsmaßstäbe.
Obwohl mich das Thema auch schon längere Zeit beschäftigt und die Arbeiten daran immer wieder meiner Vergessenheit zu geraten drohen, hat die Idee von Toni, Merriman und EW vergleichend zu untersuchen um so vielleicht Schlüsse auf (dynamische) Zyklenlängen zu gewinnen, mein Interesse aufs Neue gewegt. Vielleicht lassen sich Erkenntnisse gewinnen.
Noch eine schönen Tagesverlauf wünscht
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: